Femtosekundenlaser erbringt eine bislang nicht erreichte mittlere Ausgangsleistung von 1,1 kW

Während Laser mit kontinuierlicher Strahlung (cw) häufig im Bereich Schneiden und Schweißen zum Einsatz kommen, werden gepulste Laser meist zum Abtragen eingesetzt. Dabei gilt: je kürzer die Pulse, desto kleiner die Wärmeeindringtiefe, desto höher die Temperatur an der Materialoberfläche und desto höher die Präzision der Materialbearbeitung.

Das Material wird überwiegend durch Verdampfen abgetragen. Die kürzeren Pulse der fs-Laser erlauben eine größere Präzision beim Abtragen. Außerdem können Materialien bearbeitet werden, die sich sonst nur schlecht oder gar nicht mit dem Laser bearbeiten lassen.

Allerdings hat sich der fs-Laser noch nicht in der industriellen Produktion etabliert. Dies könnte sich durch die Verfügbarkeit von fs-Lasern mit großer mittlerer Leistung und somit mehr Durchsatz, geringem Wartungsaufwand und leichter Bedienbarkeit künftig ändern. Forschern des Fraunhofer ILT ist es nun gelungen, mit einem fs-Laser erstmals eine mittlere Leistung im kW-Bereich zu erzielen. Ein erster Schritt, um die industrielle Nutzung von fs-Lasern deutlich zu erweitern.

Erweitertes Verstärker-Konzept

Das Verstärker-Konzept basiert auf der INNOSLAB-Technologie. Diese Eigen-Entwicklung des Fraunhofer ILT zeichnet sich durch einen besonders simplen, robusten und kompakten Aufbau aus. Die Aachener Forscher haben das Verstärker-Konzept auf Yb-dotiertes YAG als aktives Medium erweitert, das aufgrund der großen Bandbreite die Verstärkung ultrakurzer Pulse erlaubt. Da Ytterbium-dotierte Kristalle hohe Anforderungen an die Pump-Strahlquelle stellen, wurde dieser Schritt erst durch die Verfügbarkeit einer neuen Generation brillanter Hochleistungs-Laserdioden möglich. Das Oszillator-Verstärker-System erlaubt eine hohe Flexibilität hinsichtlich Pulsrepetitionsrate und Pulsdauer, da zur Erzeugung der Pulse ein Vielzahl kommerzieller fs-Oszillatoren auf der Basis von Faser- und Festkörperlasern mit etwa 2 W mittlerer Laserleistung zur Verfügung stehen.

Dr. Peter Rußbüldt, Projektleiter am Fraunhofer ILT, hat nun zwei INNOSLAB-Verstärker hintereinander geschaltet. Die Verstärkerkette konnte so bei einer Pulsspitzenleistung von 80 MW und einer Pulsdauer von 600 Femtosekunden eine mittlere Leistung von 1,1 kW erbringen. Damit stellen die Aachener Forscher einen neuen Rekord auf.

Ursprünglicher Zweck des BMBF-geförderten Gemeinschaftsprojekts mit dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist eine wissenschaftliche Anwendung: die Erzeugung kohärenter EUV-Strahlung. Im Laufe des Projekts wurde der Laser am Fraunhofer ILT weiterentwickelt. »Durch seine neue Leistung entfernt sich der fs-Laser vom Image des wissenschaftlich komplizierten Spielzeugs«, so Dr. Rußbüldt. »Mit der höheren Leistung steigt auch der Durchsatz in der Produktion. Dies bedeutet einen enormen Zeit- und Kostenvorteil für Hersteller. Somit kann der fs-Laser nun auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen sein Durchsatz wirtschaftlich bislang nicht ausreichte.« Typische Anwendungen des fs-Lasers im Makrobereich sind Fertigungsverfahren für Leichtbaukomponenten auf der Basis von Faserverbundwerkstoffen. Denn mit einem fs-Laser lassen sich unterschiedlichste Materialien bearbeiten, ungeachtet ihrer Eigenschaften. Im Mikrobereich reichen die Anwendungen dieser neuen Strahlquelle vom Bohren von Düsen über die Werkzeugtechnik, die Solarzellentechnik bis hin zur Drucktechnik.

Das Fraunhofer ILT veranstaltet zu dieser Thematik am 13. und 14. April 2011 in Aachen einen Workshop. Experten aus Wissenschaft und Industrie informieren über Grundlagen und Laserstrahlquellen der Ultrakurzpulslaser (UKP) und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmern über die Einsatzmöglichkeiten in der Materialbearbeitung. Auch technologische Entwicklungen und deren Marktpotenzial werden in diesem UKP-Workshop beleuchtet.

Auf der SPIE Photonics West (San Francisco, USA, 25. – 27. 01. 2011) zeigt das Fraunhofer ILT im German Pavillion North Hall auf Stand 4601 hochpräzise Montagetechniken für optische Komponenten und präsentiert weitere Entwicklungen von Wärmesenken von Hochleistungsdiodenlasern. In der begleitenden Konferenz LASE (22. – 27. 01. 2011) stellen Aachener Experten dem Fachpublikum den neuen Hochleistungslaser vor.

Ansprechpartner im Fraunhofer ILT
Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung:
Dr. rer. nat. Peter Rußbüldt
Ultrakurzpulslaser
Telefon +49 241 8906-303
peter.russbueldt@ilt.fraunhofer.de
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hoffmann
Laser und Optik
Telefon +49 241 8906-206
hansdieter.hoffmann@ilt.fraunhofer.de
Information und Anmeldung zum UKP-Workshop
Dr.-Ing. Jens Holtkamp
Mikro- und Nanostrukturierung
Telefon +49 241 8906-273
jens.holtkamp@ilt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Tel. +49 241 8906-0
Fax. +49 241 8906-121

Media Contact

Axel Bauer Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ilt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer