Ethik der Finanzmärkte in der aktuellen Diskussion – Workshop in der RUB

Was passiert, wenn sich wenige verkalkulieren und viele dafür zahlen müssen, hat die letzte Finanzkrise gezeigt. Aber wie soll man mit solchen Risiken umgehen? Wer darf sie wem zumuten?

Diese Fragen sind Thema eines Workshops unter dem Titel „Risiko und Verantwortung. Ethik der Finanzmärkte in der aktuellen Diskussion“ vom 2. bis zum 4. März 2011 in der RUB (Hörsäle HGA 20 und 30). Er schließt das gleichnamige studentische Forschungsseminar ab, das im Programm „Forschendes Lernen“ gefördert wurde. Der Arbeitsbereich Angewandte Ethik des Instituts für Philosophie I lädt alle Interessierten und Vertreter der Medien herzlich dazu ein.

Mehr Informationen zum Workshop finden Sie unter:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/angewandte_ethik/tagungen/
Regelungsbedarf und Regelungsmöglichkeiten erörtern
Risiken sind bisher ein blinder Fleck der normativen Ethik. Die Auswirkungen der Finanzkrise zeigen aber, dass (Finanzmarkt-)Risiken aus normativer Perspektive dringend diskutiert werden müssen. Ziel des Workshops unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Steigleder und Simone Heinemann ist es, ein näheres Verständnis von Risiken und ihrer Interpretation zu gewinnen, Kriterien des verantwortlichen und gerechten Umgangs mit Risiken zu diskutieren, die Eigenart von Finanzmarktrisiken näher zu erfassen und anhand ausgewählter Fragen den Regelungsbedarf und die Regelungsmöglichkeiten von Finanzmarktrisiken zu erörtern.

Renommierte Referenten

Den Auftakt des Workshops bildet der Themenbereich „Wahrscheinlichkeiten und Risiko“. Daran schließt sich die „Philosophie und Ethik des Risikos“ an. Zum Abschluss erörtern die Teilnehmer ausführlich das Themenfeld „Finanzmärkte und Risiko“. Zu allen Arbeitseinheiten tragen neben den Bochumer Forschern international renommierte auswärtige Referenten bei, wie Walter Krämer vom Institut für Wirtschafts- und Sozialstatistik der TU Dortmund, Sven Ove Hansson von der Division of Philosophy des Royal Institute of Technology, Stockholm, Klaus Düllmann von der Deutschen Bundesbank und Jakob Arnoldi vom Department of Management der Aarhus School of Business.

Studentische Mitwirkung

Der Workshop bildet den Abschluss eines gleichnamigen Forschungsseminars im Rahmen der Rektoratsinitiative „Forschendes Lernen“. Im Forschungsseminar wurden drei Arbeitsgruppen gebildet, die zum Workshop in unterschiedlicher Weise beitragen. So bildet eine von einer der Arbeitsgruppen organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Verantwortliches Banking?“ den Abschluss des Workshops. Gegenstand sind u.a. die Rolle der Banken in der aktuellen Finanzkrise und der sich daraus ableitende Regulierungsbedarf. Teilnehmer der von Franz Flögel (Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen) geleiteten Diskussion sind Stefan Gärtner (Institut für Arbeit und Technik), Sven Grzebeta (Wirtschaftsethiker, Frankfurt a.M.), Michael Roos (Lehrstuhl für Markoökonomik, RUB) und Philipp Fischer (Student, RUB).

Weitere Informationen

Prof. Dr. Klaus Steigleder, Arbeitsbereich Angewandte Ethik, Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-28719, E-Mail: sekretariat-ethik@rub.de

Redaktion: Meike Drießen

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer