Erdbebensicheres Bauen: Seminar an der TU Kaiserslautern vermittelt wichtige Grundlagen

Professor Dr. Hamid Sadegh-Azar (li.) und Konstantin Goldschmidt erforschen, wie sich Schäden bei Gebäuden bei Erdbeben verringern lassen. Koziel/TUK

Bei einem Erdbeben kann innerhalb weniger Sekunden ein großer Schaden an Gebäuden, Brücken und Industrieanlagen entstehen. Umso wichtiger ist es, schon bei der frühen Planung Maßnahmen zu ergreifen, die die Verletzlichkeit eines Gebäudes verringern.

Genau daran forscht das Team um Professor Dr. Hamid Sadegh-Azar im Fachbereich Bauingenieurwesen an der TUK. Die Ingenieure erstellen unter anderem Modelle, mit denen sie unterschiedliche Erdbeben-Szenarien durchspielen und untersuchen, wie Gebäude sich dabei verhalten.

In ihrer Forschung geht es auch um Techniken, Bauwerke sicherer zu machen. Bei einer hohen Erdbebengefährdung sind dies zum Beispiel elastische Lagerungen für eine Basisisolierung.

Eine Möglichkeit einer solchen Isolierung ist der Einsatz sogenannter Elastomerlager zwischen Gebäude und Fundament, um die Übertragung der Bodenbewegung auf das Gebäude zu reduzieren.

Geforscht wird auch an innovativen Systemen, um die Energiedissipation im Bauwerk zu erhöhen. Hierdurch wird die Erdbebenenergie aufgenommen und zum Beispiel in Wärme umgewandelt, was zu einer Reduktion der Schädigung im Bauwerk selbst führt.

„Zur Erdbebengefährdung für Deutschland gab es 2018 eine Neueinschätzung“, sagt Konstantin Goldschmidt vom Fachgebiet, der die Veranstaltung mitorganisiert. „Daher wird demnächst auch die Norm zur Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben für Deutschland aktualisiert. Diese müssen Architekten und Ingenieure bei Planung und Bau berücksichtigen.“

Nach der Neueinschätzung der Erdbebengefährdung für Deutschland und der bevorstehenden Einführung des neuen Nationalen Anhangs des Eurocode 8 (als Nachfolger der DIN 4149) ist es für Architekten und Ingenieure wichtig, sich mit den Themen eines erdbebengerechten Entwurfs und einer erdbebensicheren Auslegung auseinanderzusetzen. Insbesondere beim Thema erdbebensicheres Bauen ist das Zusammenspiel und die Interaktion von Architekten und Ingenieuren unerlässlich.

Das Seminar startet mit einer Einführung in die bauordnungsrechtlichen Hintergründe der Erdbebenauslegung. Danach geht es um die Technik. Von der Seismologie bis hin zur normgerechten praktischen Umsetzung auf der Baustelle.

Die Teilnehmer erfahren, wie beispielsweise die Erdbebensicherheit schon in der Entwurfsphase im Zusammenspiel der Architekten und Ingenieure durch einfache Maßnahmen erhöht werden kann und welche innovativen Methoden und Ansätze zur Reduzierung der Erdbebenschäden angewandt werden können.

Das Seminar wird vom Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) organisiert.

Mehr über das Seminar finden Sie unter folgendem Link: https://www.bauing.uni-kl.de/sdt/erdbeben2019/

Konstantin Goldschmidt
E-Mail: konstantin.goldschmidt[at]bauing.uni-kl.de
Tel.: 0631 205-2932

Media Contact

Melanie Löw Technische Universität Kaiserslautern

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer