Empfehlungssystem für den Online-Kauf

Mithilfe selbstlernender Algorithmen wie zum Beispiel neuronalen Netzen ermittelt die Empfehlungsmaschine einen Vorschlag, welches Produkt dem Online-Kunden als nächstes angeboten werden soll. TH Mittelhessen/Till Schürmann

Bei knapp 500 Milliarden Euro lag der Einzelhandelsumsatz in Deutschland im vergangenen Jahr. Der Anteil des Onlinehandels wächst stetig und wird 2017 voraussichtlich 15 Prozent betragen.

Im guten Fachgeschäft empfiehlt auch heute noch der Verkäufer zum neuen Hemd die passende Krawatte. Im Onlineshop sollen „Empfehlungsmaschinen“ diese Aufgabe übernehmen – eine Software, die potentiellen Käufern individuell Produkte vorschlägt. Basis dafür sind Daten über den Kunden und von Käufern, die sich in der Vergangenheit ähnlich verhalten haben.

Der Aufwand, solche Empfehlungsmaschinen zu entwickeln und zu betreiben, ist für kleine und mittelständische Unternehmen unangemessen hoch.

„Wir wollen deshalb leistungsfähige Empfehlungssysteme als Dienstleistung anbieten, die Betreiber von Onlineshops ohne Entwicklungsaufwand und zusätzliche Investitionen in die eigene IT-Infrastruktur nutzen können“, erläutert Guckert.

Sein Kollege Schulze beschreibt, wie das System arbeiten wird: „Über die Analyse der Daten aus der Vergangenheit ermittelt die Software für jeden Kunden genau das Produkt, das zum jetzigen Zeitpunkt das beste Angebot darstellt – zum Beispiel ein Artikel, der zur zuvor gekauften Ware passt, oder für den durch den aktuellen Kauf ein neuer Bedarf entstanden ist. Wir entwickeln eine Prognoselogik, die die Kaufwahrscheinlichkeit für die verfügbaren Produkte berechnet. Das Produkt mit der höchsten Wahrscheinlichkeit bieten wir dem Kunden bei nächster Gelegenheit an.“

Zum Projektende soll das System als technisch einsatzfähiger Prototyp vorliegen. Dr. Parsis Dastani will das Produkt anschließend als eigenständigen Service mit der Möglichkeit der Anbindung an Standardsoftware anbieten. „Zu unseren weiteren Dienstleistungen werden die Unterstützung bei der Einrichtung undWartung, strategische Beratung und eine Hotline gehören“, so der Geschäftsführer des Kooperationspartners.

Das Forschungsvorhaben läuft zwei Jahre und hat ein Gesamtvolumen von 615.000 Euro. Es wird im Rahmen der hessischen „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE) unterstützt.

Media Contact

Erhard Jakobs idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.th-mittelhessen.de/site/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer