Eigenkapital: Banken vor Stunde der Entscheidung

Im kommenden September nähert sich das entscheidende Moment bei den Verhandlungen zur neuen Eigenkapitalrichtlinie für Finanzinstitute (Basel III).

Im vorläufigen Endspurt der Verhandlungen ringen in der Basler Finanzarena Banken, Lobbyisten, Politiker und Experten aus 27 Ländern um eine Einigung bei Größe und Zeitrahmen für die angedachten obligaten Eigenkapitalquoten. Diese sollen einen Absturz der Banken im Fall einer neuerlichen Krise verhindern. Die Notwendigkeit von Basel III ist hierbei zwar unbestritten, Experten zweifeln jedoch an Fairness und mittelfristiger Wirksamkeit der Richtlinie.

„Wer die Definition von Eigenkapital bei Basel III festlegt, bestimmt auch, welche Banken sich leicht damit ausstatten können und welche große Schwierigkeiten damit haben werden“, sagt Hans-Peter Burghof, Banken-Experte von der Universität Hohenheim, im Gespräch mit pressetext. Lobbyisten kämpfen darum, dass leichter zugängliche Eigenkapitalformen im Basel-Papier festgeschrieben werden. „Hier haben beispielsweise Aktienbanken durch eine Erhöhung leichten Zugang zu Aktienkapital. Öffentlich-rechtliche Institutionen tun sich hingegen schwer, denn die Staaten haben in der Regel kein Geld für eine Eigenkapitalerhöhung“, so Burghof.

Krisenabsicherung auf Zeit

Basel III ist ein Spagat zwischen unumgänglichen Reformen im Bankensektor und der Gleichbehandlung verschiedener Bankentypen mit diametral auseinandergehenden Geschäftsmodellen und Interessen. So wehren sich etwa europäische Retailbanken gegen die Intentionen der amerikanischen Investmentbanken. Die von der Krise weitgehend verschont gebliebenen Australier und Kanadier plädieren für eine abgeschwächte Richtlinie und auch die zurzeit schwer gebeutelten Japaner kochen ihr eigenes Süppchen.

„Es ist ohne Zweifel der Druck da, eine Einigung zu finden“, erklärt der Banken-Experte. Doch Basel III ist, wie der Name verrät, ein kontinuierlicher Prozess der Veränderung. „Die Banken entwickeln immer neue Methoden, ihre Produkte an der Aufsicht vorbeizulotsen. Jede Norm veraltet erstaunlich schnell, es entstehen Lücken.“ Wenn die Aufsicht diese Lücken nicht schließt, nütze die stärkste Richtlinie nichts, so Burghof. Ein weiteres Problem sieht der Experte im Prozess selbst: „Die Normen werden immer komplexer. Es scheint wie eine Kurbel, an der man beliebig lang drehen kann, ohne zu einem Ende zu kommen.“

Ein wichtiges Detail ist auch der Zeitrahmen, in dem die Banken Basel III umsetzen müssen. Auch hier fordern einige Länder eine verzögerte Implementierung, während andere die Finanzinstitute schon viel früher an die kurze Leine nehmen möchte. Die Verhandler rechnen mit einer Einigung auf ein Zeitfenster von etwa fünf Jahren.

Media Contact

Paul Eidenberger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-hohenheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer