Ebola-Fälle in Echtzeit erfassen

Ebola virus CDC Global, CC-BY 2.0

Die Ebola-Epidemie hat gezeigt, wie schnell ein ausbrechendes Virus zu einer weltweiten Gesundheitskrise führen kann. Um den Kampf gegen die Epidemie zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) nun das Konsortium „EBOKON“ initiiert, das die Ebola-Forschung verstärken und die Wissenslücken schnellstmöglich schließen soll. 

Bis Ende 2015 wird EBOKON mit 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist mit einem Projekt daran beteiligt.

„Es ist wichtig unsere Expertise in der Infektionsforschung zu bündeln, um die Epidemie erfolgreich zu bekämpfen“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Vorstandsmitglied im DZIF. „Wir wollen dabei möglichst schnell auf breiter Basis Wege finden, um Wissenslücken zu schließen und dadurch zukünftig solche Ausbrüche zu verhindern.“

Insgesamt zehn EBOKON-Vorhaben sollen in den nächsten 14 Monaten ausgeführt werden. Die Spannweite reicht dabei von der Suche nach neuen Impfstoffen über die Analyse des Infektionsprozesses bis hin zu Studien, die sich mit der Epidemiologie der Krankheit befassen.

Das HZI verfolgt innerhalb des Konsortiums mit dem Projekt EBOKON 10 das ehrgeizige Ziel, nicht nur künftige Ebola-Epidemien, sondern auch die aktuelle Epidemie rascher einzudämmen: „Die wirksamste Maßnahme zur Unterbrechung eines Ebola-Ausbruchs ist neben der frühzeitigen Diagnose und Isolation der Erkrankten, die sofortige Erfassung und Betreuung aller Menschen, die engen Kontakt mit einem Patienten hatten“, sagt Prof. Gérard Krause, Projektleiter und Leiter der Abteilung Epidemiologie am HZI. Der aktuelle Ausbruch hat allerdings ein Ausmaß, bei dem die Erfassung von Verdachtsfällen und Kontaktpersonen nur noch mit moderner Technologie möglich ist.

„Wir entwickeln ein neues System, bei dem zentral miteinander vernetzte Mobiltelefone als Steuerungsinstrumente dienen, um Infektionsschutzmaßnahmen ohne Zeitverlust einzusetzen“, erläutert Krause. „Wir können auch Kontaktpersonen in Echtzeit erfassen und einer Betreuung zuführen“. In Deutschland sind mit dem Robert Koch-Institut und dem Bernhard-Nocht-Institut zwei weitere ausgewiesene wissenschaftliche Partner eingebunden.

Besonders erfolgversprechend ist die Tatsache, dass zusätzlich der Softwarehersteller SAP sowie das Hasso-Plattner-Institut ihre technische Unterstützung bei der Entwicklung dieses anspruchsvollen IT-Systems angeboten haben. Die Plattform SAP HANA ermöglicht eine flexibel anpassbare und schnelle Verarbeitung der komplexen Daten, während für die mobile Datenerfassung vor Ort handelsübliche Mobiltelefone ohne zusätzliche Installationen zum Einsatz kommen sollen. Dieser Ansatz wird somit auch den besonderen technischen Voraussetzungen westafrikanischer Länder gerecht.

„Das besondere an dem Vorhaben ist auch, dass auf nigerianischer Seite die zuständigen Einrichtungen direkt mit eingebunden sind und so eine wirklich an den dortigen Bedürfnissen ausgerichtete Umsetzung gewährleistet ist“, sagt Krause. Dr. Akin Oyemakinde vom Nigeria Center for Disease Control (NCDC) ergänzt:

“Wir unterstützen diese technische Innovation und deren Anwendung zur Überwachung von Krankheitsfällen. Sie wird uns helfen, schnell zu reagieren und die nötigen Maßnahmen einzuleiten
Wie bei allen Maßnahmen steht auch in diesem Fall die schnelle Umsetzung im Vordergrund. Bereits im April soll die Pilotphase starten. „Unsere große Hoffnung ist, dass unsere Arbeit im Konsortium zu einer schnellen und trotzdem nachhaltigen Lösung der Krise beiträgt“, sagt Prof. Heinz.

Weitere Informationen zum Projekt und aktuelle Ergebnisse finden sie auf der Webseite http://www.helmholtz-hzi.de/ebokon10

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
http://www.helmholtz-hzi.de

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit rund 200 Wissenschaftler aus 32 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.dzif.de .

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/ebola_faelle_in_echtzeit_erfassen/  – Diese Pressemitteilung auf helmholtz-hzi.de
http://www.helmholtz-hzi.de/ebokon10  – Projektseite von EBOKON 10

Media Contact

Dr. Jan Grabowski idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer