Decapeptide zur Kombi-Therapie von (resistenten) Asteroiden Tumoren.

Steroidale Tumore weisen die höchste Inzidenz zwischen den Krebsarten auf. Die wichtigsten Weltmärkte haben eine Prävalenz von ca. 1,8 Mio. Prostatakarzinompatienten, 2,4 Mio. Brustkrebspatienten und 0,1 Mio. Ovarialkarzinomapatienten auf. Die entsprechende Inzidenz beträgt 300.000 neue Prostatakarzinompatienten und 410.000 neue Brustkarzinompatienten. Der Markt der steroidalen Tumoren in Europa und USA wird auf mindestens jährlich US$ 6.1 Milliarden geschätzt, der von Malignem Melanom auf jährlich US$ 1.4 Milliarden.

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen haben neue Decapeptide entwickelt zur Tumortherapie von steroidalen Tumor, wie z.B. Brust-, Ovarial-, Endometrium- und Prostata-Karzinom, insbesondere als Kombinationstherapie mit selektiven Östrogenrezeptormodulatoren (SERM, z.B. Tamoxifen, Toremifene), oder mit selektiven Östrogenrezeptor down regulators (SERD, z.B. Fulvestrant, Faslodex), oder mit Aromatase-Inhibitoren (AI, z.B. Formestane, Fadrozole, Aromasin, Arimidex) oder mit Glycolyse-Inhibitoren (GI).

Weitere Informationen: PDF

MBM ScienceBridge GmbH
Tel.: (0551) 30724-151

Ansprechpartner
Dr. Jens-Peter Horst

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer