COMTESS: Neuer Forschungsverbund erarbeitet Strategien zum Küstenschutz

Die Küstenregionen der Nord- und Ostsee sind durch Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels stark gefährdet. Sturmfluten werden häufiger, und auch die zunehmenden Abflussmengen der Flüsse, Bäche und Gräben im Winter bedeuten eine große Herausforderung für den Küstenschutz.

Die Chancen und Risiken verschiedener Küstenschutzstrategien hinsichtlich ihrer ökologischen, soziologischen und ökonomischen Folgen stehen im Mittelpunkt des neuen Verbundforschungsprojekts COMTESS (Sustainable COastal Land Management: Trade-offs in EcoSystem Services), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Landmanagement“ im Zeitraum 2011 bis 2015 mit 3,3 Mio. Euro gefördert wird.

Koordiniert wird das Projekt von der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie der Universität Oldenburg. Beteiligt sind auch die Oldenburger Arbeitsgruppen Bodenkunde und Vergleichende Politikwissenschaft sowie das Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST).

„Küstenschutzmaßnahmen sind aufwändig, langwierig und teuer. Sie müssen daher sorgfältig abgewogen werden“, erklärte Prof. Dr. Michael Kleyer, Oldenburger Hochschullehrer für Naturschutz und Landschaftsplanung und Leiter der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie. An der Ostfriesischen Nordseeküste soll das Projekt Perspektiven für eine zweite Deichlinie analysieren und dabei klären, welche Landnutzungen zwischen erster und zweiter Deichlinie sinnvoll sind. Im Bereich der Boddenlandschaft der Ostseeküste beschäftigen sich die ExpertInnen mit der Untersuchung von Ausdeichungsprojekten. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die die nachhaltige Nutzung dieser Landschaften sicherstellen.

Dem neuen Verbundforschungsprojekt gehören neben der Universität Oldenburg auch die Universitäten Braunschweig, Greifswald, Hohenheim, Lüneburg, Potsdam und Rostock an. Projektpartner sind die Nationalparke „Vorpommersche Boddenlandschaft“ und „Niedersächsisches Wattenmeer“ sowie die University of Aarhus (Dänemark) und das Netherlands Institute of Ecology (Niederlande).

Kontakt: Prof. Dr. Michael Kleyer, AG Landschaftsökologie, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Tel.: 0441/798-3278, E-Mail: michael.kleyer@uni-oldenburg.de

Media Contact

Dr. Corinna Dahm-Brey idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer