Bluemark Cled – Im plug and play Set

Für den schnellen Druckstart steht ein komplettes System zur Verfügung: es besteht aus dem Bluemark Cled und einem Notebook mit der vorinstallierten Planungs- und Markierungssoftware Clip Project.

Keine Installation, kein Einrichten. Die Geräte werden einfach per USB verbunden und los geht`s.

Modernste UV-Technologie garantiert einen mit bis zu 10.000 Schildern/Stunde schnellen und umweltfreundlichen Druckprozess.

Das lösungsmittelfreie Beschriftungsfluid macht den Bluemark Reinraum geeignet und die Beschriftung extrem kratz- und wischfest.

Das umfangreiche Programm an UniCard-Materialien gibt es in erschiedenen Varianten, Farben und Größen für alle Applikationen der Klemmen-, Leiter- und Gerätemarkierung.

Der Bluemark Cled ist Bestandteil des Marking System von Phoenix Contact. Die Beschriftungsdaten erhält der Drucker über die zentrale Planungs- und Markierungssoftware Clip Project direkt aus Ihrem CAE-System.

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer