Bioplastik als neuer Rohstoff

Das Projekt P4SB – die Kurzform für From Plastic waste to Plastic value using Pseudomonas putida Synthetic Biology – strebt an, Kunststoffabfälle in Bioplastik umzuwandeln.

Elf Partner – Universitäten, Forschungsinstitute und industrielle Partner – aus Deutschland, Spanien, Irland, UK und Frankreich sind für die Laufzeit von April 2015 bis März 2019 an dem Projekt beteiligt, das mit einem Gesamtvolumen von etwas mehr als sieben Millionen Euro dotiert ist. Knapp 1,4 Millionen Euro davon sind allein für die RWTH vorgesehen.

Mit Hilfe der Konzepte und Methoden der Synthetischen Biologie werden im Projekt P4SB unter Einsatz der Bakterie Pseudomonas putida ölbasierte Kunststoffabfälle zu vollständig biologisch abbaubaren Stoffen umgewandelt.

Sie lassen sich im Anschluss für die Herstellung neuer Produkte verwenden. Aus ölbasierter Plastik entsteht Bioplastik, eine Schließung der Wertstoffkette tritt ein.

P4SB ist eine Antwort auf die vieldiskutierte Debatte um den Rohstoff Plastik und die damit einhergehende Umweltbelastung. Mit dem Projekt soll aufgezeigt werden, dass Plastik nicht gleich Plastik ist.

Die nachhaltigen Kunststoffe der zweiten Generation, die im Projekt selber hergestellt werden, sind in der Lage, die schädlichen Umweltauswirkungen von Plastikabfällen signifikant zu reduzieren.

Gleichzeitig werden neue, auf Plastikabfall basierte Märkte eröffnet. Dies unterstützt die angestrebten Recyclingziele der Europäischen Union bis 2020.

Kontakt:
Prof. Lars Blank
Telefon: +49 241 80-26600
E-Mail: Lars.Blank@rwth-aachen.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer