Bestäubungsleistungen in der Landwirtschaft stärker in den Fokus

Kleine Felder, vielfältige Kulturen und mindestens ein Fünftel naturnaher Flächen wären im Sinne der UN Dekade (2021-2030) zur umfassenden Wiederherstellung von Ökosystemen.
Foto rechts: Tibor Härtel, links: Teja Tscharntke

Der globale Rückgang von Bestäubern gefährdet die Vermehrung von weltweit 90 Prozent aller Wildpflanzen sowie den Ertrag von 85 Prozent der wichtigsten Nutzpflanzen. Bestäuber tragen zu 35 Prozent der weltweiten Nahrungsproduktion bei. Diese Leistung der Bestäuber ist besonders wichtig, um die Ernährung der weltweit mehr als zwei Milliarden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern abzusichern. Ein Agrarökologe der Universität Göttingen weist darauf hin, dass deren Ertrag erhöht werden könnte, wenn Bestäuber gefördert würden. Der Beitrag ist in der Fachzeitschrift One Earth erschienen.

Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der Wert der Bestäubungsleistungen rund 200 bis 400 Milliarden US -Dollar pro Jahr beträgt. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, deren Felder kleiner als zwei Hektar sind, stellen rund 83 Prozent aller Landwirte dar. Sie profitieren von Bestäubungsleistungen sehr viel mehr als Landwirte mit großen Feldern. Sind die Felder nämlich kleiner als zwei Hektar, können die Ertragslücken durch Bestäubung deutlich besser geschlossen werden als bei größeren Feldern. Viele Kleinbauern leben im Globalen Süden und leiden unter Hunger oder sind fehlernährt. Bestäuber-abhängige Nutzpflanzen, zum Beispiel Früchte und Nüsse, enthalten für die Ernährung besonders wichtige Nährstoffe.

„Bestäubungsleistungen in der Landwirtschaft sollten stärker in den Fokus, zusätzlich zu Schädlingsregulation und guter Nährstoffversorgung“, fordert Autor Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen. Dabei profitiert nicht nur das Gewicht der Früchte, sondern auch ihre Qualität, zum Beispiel ihre Nährstoffzusammensetzung und ihre Lagerfähigkeit. Kleinbäuerliche Agroforstsysteme in den Tropen sind dabei besonders gut geeignet und fallen durch vergleichsweise artenreiche Bestäuber-Lebensgemeinschaften auf.

„Es sollte mehr getan werden, um den Rückgang der Bestäuber – das sind meist Bienen und andere Insekten – aufzuhalten. Der Stress für die Bestäuber durch Agrochemikalien, große Monokulturen und den Verlust naturnaher Landschaftselemente sollte minimiert werden“, sagt Tscharntke. „Allerdings braucht es noch erhebliche Forschungsanstrengungen, um Agrarlandschaften produktiv und gleichzeitig artenreich zu gestalten – insbesondere, um die Situation in den Tropen zu verbessern.“

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Teja Tscharntke
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Agrarökologie
Grisebachstr. 6, 37077 Göttingen
ttschar@gwdg.de
www.agroecology.uni-goettingen.de

Originalpublikation:

Teja Tscharntke: Disrupting plant-pollinator systems endangers food security. One Earth (2021), https://doi.org/10.1016/j.oneear.2021.08.022

https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6399

Media Contact

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer