Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer

Infrarotlicht in Wärme umgewandelt tötet Keime ab (c) Wiley-VCH

Eine neue photothermische Therapie könnte helfen, Antibiotika-Resistenzen zu überwinden: Ein Wirkstoff wandelt eingestrahltes nahes Infrarot-Licht lokal in Wärme um, die Keime abtötet. Dazu muss dieser „Wandler“ aber erst aktiviert werden, wie chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie erläutern: eine Aufgabe, die die anvisierten Bakterien dabei selber erledigen. Andere Bakterien-Typen können ihn dagegen nicht „anknipsen“ und bleiben unbehelligt.

Übertriebener und missbräuchlicher Einsatz von Antibiotika hat zu einer starken Verbreitung hochgefährlicher resistenter Keime geführt. Photothermische Therapien sind ein interessanter neuer Ansatz zur Überwindung von Resistenzen. Dabei wird die Temperatur durch Lichteinwirkung lokal erhöht, um die Proteine der Mikroben zu denaturieren und sie so abzutöten.

Dazu sind Substanzen notwendig, die als „Wandler“ das Licht effektiv in Wärme umwandeln. Bisherige photothermische Wandler binden unspezifisch über elektrostatische Wechselwirkungen an Bakterien. Eine selektive Inhibierung bestimmter Bakterien ist so nicht zu erreichen. Sie wäre wünschenswert, da der Großteil der Bakterien in unserem Körper harmlos, wenn nicht gar wichtig ist, wie einige unserer Darmbakterien.

Die Wissenschaftler um Jiang-Fei Xu und Xi Zhang von der Tsinghua University und der Chinese Academy of Sciences (Beijing, China) haben jetzt einen photothermischen Wandler entwickelt, der erst aktiv wird, wenn er von Bakterien „angeschaltet“ wurde. Und das können nur bestimmte Bakterien-Typen, nämlich sogenannte fakultativ anaerobe Bakterien.

Der neue Wandler ist ein Komplex aus drei Molekülen: Einem Perylen-Diimid-Derivat als stäbchenförmigem Mittelteil, dessen Enden beide im Hohlraum kürbisförmiger Makrocyclen (Cucurbituril) stecken. Die „Kürbisse“ verhindern, dass sich die Stäbchen unspezifisch in bakterielle Membranen einlagern und gleichzeitig, dass sie miteinander Stapel bilden und verklumpen.

Perylen-Diimide können durch Reagenzien zu Radikal-Anionen reduziert werden. Interessanterweise können fakultativ anaerobe Bakterien wie Escherichia coli das auch. Die Reduktion verändert die optischen Eigenschaften: Das Radikal-Anion absorbiert nun NIR-Licht und gibt die aufgenommene Energie in Form von Wärme wieder ab. In der Umgebung der Kolibakterien wird es sehr warm, sodass sie abgetötet werden.

Aerobe Bakterien wie Bacillus subtilis werden dagegen nicht überhitzt, da sie den Wandler nicht anschalten. Die Forscher vermuten, dass Hydrogenasen, enzymatische Protonen-Transporter, für die Reduktion und damit das „Einschalten“ verantwortlich sind. In größerer Menge kommen diese nur in der Membran anaerober und fakultativ anaerober Bakterien vor. Auf dieser Basis könnte auch eine Therapie entwickelt werden, die mikrobielle Balance, etwa der Darmflora, zu regulieren.

Angewandte Chemie: Presseinfo 48/2017

Autor: Xi Zhang, Tsinghua University (China), http://zhangxigroup.com/

Link zum Originalbeitrag: https://doi.org/10.1002/ange.201708971

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer