Astroteilchenphysiker treffen sich zu Workshop in Mainz

Von den hochenergetischen Neutrinos aus dem Universum bis zur unsichtbaren Dunklen Materie und von den Gravitationswellen bis zur Astro-Kernphysik – die ausgesprochen vielfältige Community der Astroteilchenphysiker trifft sich in Mainz, um eine breite Palette verschiedener Themen der Astroteilchenphysik und benachbarter Fachgebiete zu diskutieren.

Der Workshop „Astroparticle Physics in Germany“ findet bereits seit 20 Jahren in ungefähr zweijährigem Turnus statt, auch unter der Bezeichnung „Zeuthen Workshop“ bekannt. Dieses Jahr werden vom 17. bis 19. September 2018 etwa 200 Teilnehmer bei der Veranstaltung in Mainz erwartet.

„Es gibt viel Neues aus den unterschiedlichen Bereichen der Astroteilchenphysik zu diskutieren, daher ist das Programm dicht gepackt mit Highlight-Vorträgen“, teilen Prof. Dr. Sebastian Böser und Prof. Dr. Uwe Oberlack von der Experimentellen Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit, beide Mitglieder des Organisationskomitees.

Zu den spannenden Themen gehört dieses Jahr sicherlich die eindeutige Identifikation einer Quelle kosmischer Neutrinos – die Ereignisse wurden vor ziemlich genau einem Jahr aufgezeichnet und kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Damit verknüpft ist The Dawn of Multi-Messenger Astrophysics – ein Thema, das auch aufgrund der Entdeckung der Gravitationswellen großes Interesse erfährt“, erläutern Prof. Dr. Christian Weinheimer von der Universität Münster und Dr. Andreas Haungs vom KIT, Vorsitzende des Komitees für Astroteilchenphysik. Eine der zentralen Fragen der Wissenschaftler bleibt die Natur der Dunklen Materie, zu der über neueste Ergebnisse berichtet wird. Ebenso ist die Physik der leichtesten Elementarteilchen, der Neutrinos, ein wichtiger Bestandteil des Programms.

Insgesamt decken die Beiträge Experimente, Beobachtungen und die Theorie gleichermaßen ab. Neben dem Austausch neuer Ideen und der Präsentation von Ergebnissen und Fortschritten wird dieser Workshop den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zudem der Diskussion künftiger Pläne und Strategien dienen.

Der Workshop richtet sich explizit auch an jüngere Astroteilchenphysiker und -physikerinnen. Er findet vom 17. bis 19. September 2018 im Hörsaalzentrum Physik/Mathematik/Chemie, Gebäude 2321, Duesbergweg 10-14, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Weitere Informationen auf der Konferenz-Homepage unter https://indico.mitp.uni-mainz.de/event/175/overview.

Prof. Dr. Sebastian Böser
Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP)
Institut für Physik
Exzellenzcluster PRISMA
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23865
Email: sboeser@uni-mainz.de
Web: https://www.prisma.uni-mainz.de/1107.php

Prof. Dr. Uwe Oberlack
Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP)
Institut für Physik
Exzellenzcluster PRISMA
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25167
E-Mail: oberlack@uni-mainz.de
http://xenon.physik.uni-mainz.de/

https://indico.mitp.uni-mainz.de/event/175/overview – Konferenz-Homepage
https://www.eventbrite.de/e/wo-geisterteilchen-im-all-entstehen-wissenschaftlich… – Öffentlicher Abendvortrag
https://www.etap.physik.uni-mainz.de/ – Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik, Institut für Physik der JGU
http://www.prisma.uni-mainz.de/ – Exzellenzcluster PRISMA
http://www.astroteilchenphysik.de – Komitee für Astroteilchenphysik (KAT)

Lesen Sie mehr:
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5685_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „IceCube-Forscher weisen erstmals Herkunft eines Neutrinos aus den Tiefen des Kosmos nach“ (13.07.2018) ;
http://www.uni-mainz.de/presse/58532.php – Pressemitteilung „IceCube liefert Anzeichen für Neutrinos aus dem Kosmos“ (22.11.2013)

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer