Asteroseismologie zur Altersbestimmung von Sternen

Entwicklungsweg eines jungen Sterns von seiner Geburt (rechts unten) bis zum Beginn des Wasserstoffbrennens im Kern (links unten). Credit: Pieter Degroote (KU Leuven)

In den frühen Phasen der Sternentwicklung ziehen sich die jungen Sterne zusammen und werden dabei immer kleiner, kompakter und heißer, bis es in ihrem Inneren heiß genug ist, dass das Wasserstoffbrennen im Kern gezündet werden kann. Wie kann man jedoch das genaue Alter und den Entwicklungszustand junger Sterne bestimmen?

In einer Publikation im renommierten Journal „Science“ zeigt eine internationale ForscherInnengruppe um Konstanze Zwintz gemeinsam mit Rainer Kuschnig und Werner Weiss von der Universität Wien, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den beobachteten Schwingungen junger Sterne und ihrem Alter gibt.

In unserem Universum sind in der Vergangenheit unzählige Male Sterne entstanden und werden immer noch geboren. Die ersten Phasen im Leben der Sterne bestimmen ihr gesamtes zukünftiges Schicksal bis hin zu ihrem Tod. „Es ist daher wesentlich, dass wir die physikalischen Prozesse in ihren frühen Phasen verstehen“, erklärt die Astrophysikerin Konstanze Zwintz.

Aber obwohl wir ein allgemeines Bild davon haben, wie Sterne entstehen und sich entwickeln, weist das Wissen über die frühe Sternentwicklung große Lücken auf. Zu den vielen ungelösten Fragen gehört unter anderem die Bestimmung ihres Alters und ihres relativen Entwicklungszustands.

Die Kinderstube der Sterne

Junge Sterne mit Massen von etwa einer bis zu sechs Sonnenmassen haben ähnliche Eigenschaften in ihren Atmosphären wie ältere, weiter entwickelte Sterne, die schon im Kern Wasserstoff verbrennen. „Es ist daher nicht möglich, den Entwicklungszustand eines beliebigen Sterns ausschließlich aufgrund von Eigenschaften wie seiner effektiven Temperatur, Schwerebeschleunigung oder Leuchtkraft zu bestimmen“, so die Wissenschaftlerin.

Der Hauptunterschied zwischen Sternen unterschiedlicher Entwicklungszustände ist ihr innerer Aufbau. Asteroseismologie ist die einzige Methode, die es erlaubt, das Innere pulsierender Sterne durch die Analyse ihrer Sternschwingungen zu untersuchen. Das funktioniert ähnlich wie auf der Erde, wo ForscherInnen aufgrund des Studiums von Erdbeben wissen, wie das Innere unserer Erde aufgebaut ist.

Jüngere Sterne schwingen langsamer

Theoretiker hatten vorhergesagt, dass man Asteroseismologie dazu verwenden könnte, den Entwicklungszustand eines Sterns zu bestimmen. Es fehlten allerdings bisher entsprechende Beobachtungsdaten, um diese Hypothese zu überprüfen. In der neuen „Science“-Publikation zeigen Zwintz und ihr Team das erste Mal, dass die beobachteten Schwingungseigenschaften junger Sterne tatsächlich von ihrem jeweiligen Entwicklungszustand abhängen:

Die am wenigsten entwickelten jungen Sterne schwingen am langsamsten, während die am weitest entwickelten (d.h. kurz vor dem Beginn des Wasserstoffbrennens im Kern) die kürzesten Perioden zeigen. „Das wird es erlauben, das Alter junger Sterne nur aus ihren gemessenen Schwingungseigenschaften abzuleiten, ohne Zuhilfenahme theoretischer Modelle“, freut sich die Astronomin: „Damit haben wir gezeigt, dass Asteroseismologie auch eine unschlagbare Methode ist, einige der offenen Fragen im Gebiet der frühen Sternentwicklung zu beantworten“.

Sterne in allen Entwicklungsstadien können viele verschiedene Arten von Schwingungen zeigen, die aufgrund unterschiedlicher Mechanismen entstehen. Dass auch junge Sterne schwingen können, ist erst seit rund 20 Jahren bekannt. Als Konstanze Zwintz im Jahr 2000 ihr Doktorat an der Universität Wien begann, war Asteroseismologie junger Sterne ein ganz neues Gebiet, über das noch nicht viel bekannt war.

Seit dieser Zeit hat sich Zwintz intensiv diesem Forschungsgebiet gewidmet – auch in ihren zwei Forschungsprojekten an der Universität Wien (2007 bis 2012). Seit knapp zwei Jahren arbeitet sie nun an der KU Leuven (Belgien), hat aber in Zusammenarbeit mit ihren Kollegen Rainer Kuschnig und Werner Weiss vom Institut für Astrophysik der Universität Wien die Forschungsarbeit zum Thema fortgeführt.

MOST, CoRoT und Daten von ESO-Teleskopen

Die Daten zu der jetzt veröffentlichten Studie in „Science“ wurden zu einem Großteil durch die beiden Satelliten MOST und CoRoT und einigen Observatorien auf der Erde aufgenommen. Der kanadische Mikro-Satellit MOST (Microvariability and Oscillations of STars) wurde vor über 11 Jahren gestartet, ist nur so groß wie ein Koffer und hat über all die Jahre immer wieder junge Sterne vermessen. Am Dach des Instituts für Astrophysik der Universität Wien gibt es seit 2003 eine Bodenstation, die täglich mit MOST kommuniziert, um seine neuen Daten auf die Erde zu senden.

Die Hauptaufgabe des im Dezember 2006 gestarteten europäischen Satelliten CoRoT (Convection, Rotation and Planetary Transits) war es, Planeten in anderen Sonnensystemen zu entdecken und die Schwingungen älterer Sterne zu untersuchen. CoRoT hat im Juni 2013 seinen Dienst eingestellt. Der zweite Teil der Daten – hochaufgelöste Spektren der Sterne – wurde an Observatorien auf der Erde aufgenommen, unter anderem mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO).

Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Dr. Konstanze Zwintz
Instituut vor Sterrenkunde
KU Leuven
Celestijnenlaan 200D, BUS 2401
B-3001 Belgien
T +32-16-32 70 37
M +43-664-5327811
konstanze.zwintz@ster.kuleuven.be
http://www.ster.kuleuven.be/~konstanze

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 15 Fakultäten und vier Zentren arbeiten rund 9.700 MitarbeiterInnen, davon 6.900 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit auch die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 92.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. 1365 gegründet, feiert die Alma Mater Rudolphina Vindobonensis im Jahr 2015 ihr 650-jähriges Gründungsjubiläum. www.univie.ac.at

Media Contact

Alexandra Frey Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer