Arthroseforschung: Wissenschaftler der Großregion gründen Netzwerk

Ziel dieser grenzüberschreitenden Kooperation ist ein besserer Austausch in der Arthroseforschung. In regelmäßigen Treffen berichten die Teilnehmer über Erkenntnisse aus ihrem Klinikalltag und stellen ihre Forschungsergebnisse vor. Die Zusammenarbeit findet im Rahmen des Projekts „Universität der Großregion“ statt.

Die Arthrose hat sich in den vergangenen Jahren zu einer chronischen Volkskrankheit entwickelt, an der viele Menschen leiden. Derzeit sind Forscher weltweit bemüht, neue Therapien zu entwickeln, die darauf abzielen, Arthrose zu lindern oder gar zu heilen. Um Neuerungen in der Arthrose- und Knorpelforschung effizienter voranzubringen, haben sich Wissenschaftler und Mediziner aus dem SaarLorLux-Raum zu einem „Knorpelnetz“ zusammengeschlossen.
Auch das Team um Henning Madry, Professor für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung am Uniklinikum in Homburg, gehört dem Netzwerk an. „Vom direkten Austausch und der engen Zusammenarbeit profitieren alle Teilnehmer des Netzwerks“, erzählt Madry. „Wir können hier beispielsweise direkt über Probleme und Möglichkeiten der Knorpelreparatur oder der Gewebezüchtungen sprechen.“ Madry, dessen Arbeiten einen wichtigen Beitrag zum Netzwerk leisten, sucht nach neuen Wegen der Arthrosetherapie. Einen Weg, den er und sein Team bereits seit Längerem beschreiten, ist die Nachzucht von Knorpelgewebe im Labor. Ein Loch im Knorpel kann so mit diesem Gewebe während einer Operation aufgefüllt werden.

Einen weiteren Ansatz, den die Homburger Wissenschaftler verfolgen, beruht auf Methoden der Gentechnik: Ein Transportsystem soll bestimmte Gene in kranke Knorpelzellen schleusen. Die Zellen werden daraufhin „umprogrammiert“ und können wieder gesundes Gewebe bilden.

Initiiert wurde das „Knorpelnetz der Großregion“ von Henning Madry, Magali Cucchiarini (Homburg) und Dietrich Pape (Luxemburg). Das Netzwerk wurde mit Partnern aus Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Belgien im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Universität der Großregion“ (UGR) im Dezember 2011 gegründet. An der UGR sind die Universität des Saarlandes, die Technische Universität Kaiserslautern sowie die Universitäten aus Lüttich, Luxemburg, Lothringen und Trier beteiligt.

Henning Madry ist seit 2009 Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung und leitet das Zentrum für Experimentelle Orthopädie am Uniklinikum in Homburg. Es ist bundesweit der einzige Lehrstuhl seiner Art, der von der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V. für fünf Jahre gefördert wird.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/
orthopaedie/ieo/knorpelnetz/aktivitaeten/

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Henning Madry
Zentrum für Experimentelle Orthopädie
Tel.: 06841/1624515
E-Mail: henning.madry@uniklinikum-saarland.de

Media Contact

Melanie Löw Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer