Ackerbau in Deutschland – Leitkulturen bestimmen die Fruchtfolge

Der zunehmende Anbau dieser vier Hauptkulturen hat auch Auswirkungen auf die Fruchtfolge. Das ist das Resultat einer Befragung von 3.600 Landwirten zur Anbausaison 2012 durch das Marktforschungsinstitut Kleffmann Group.

In den vergangenen vier Jahren wurden im Durchschnitt rund siebzig Prozent der verfügbaren Ackerfläche (12 Mill. Hektar) mit Winterweizen, Mais, Winterraps und Wintergerste bestellt. Viele Landwirte lassen auf Winterweizen Stoppelweizen folgen. Mehr als jeder Dritte hat sich im Jahr 2012 für diese Fruchtfolge entschieden; das entspricht etwa 19 Prozent der gesamten Weizenfläche.

Je nach Region gibt es aber große Unterschiede: In Süddeutschland und Sachsen folgt bei nur fünf bis zehn Prozent der Bestände Weizen auf Weizen, in Niedersachsen und Schleswig-Holstein dagegen sind es 30 bis 40 Prozent.

Diese Fruchtfolge wird von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als eher ungünstig bewertet, da etwa die Ertragssicherheit geringer ist. Offenbar machen die hohen Marktpreise diese Kombination aber dennoch wirtschaftlich interessant.

Für Winterraps ist Wintergerste eine beliebte Vorfrucht und wird auch von der Landwirtschaftskammer empfohlen. Rund 43 Prozent der befragten Bauern haben sich für diese Fruchtfolge entschieden.

Etwa 38 Prozent bevorzugen Winterweizen, obwohl dieser beispielsweise im Vergleich zu Sommergerste und Erbsen weniger als Vorfrucht geeignet ist. Durch die Weiterentwicklung der Anbausysteme können sich aber auch solche Kombinationen aus ökonomischer Sicht lohnen.

Media Contact

Heike Kreutz www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer