ACDC gegen Botnetze

Schematische Darstellung Botnet<br>(c) Fotolia<br>

Das Malware-Analyse-Team des Fraunhofer FKIE in Wachtberg und Bonn erfragt im Rahmen von ACDC deutsche Erwartungen an ein Abwehrzentrum, entwickelt Sensoren und bringt seine Kompetenzen in der Erkennung von Botnetzen und ihrer Verbreitung in das Abwehrzentrum ein.

Kern des EU-Pilotprojekts mit einem Gesamtbudget von 16 Millionen Euro ist der Aufbau einer zentralen Datenbank mit Informationen über das Verhalten von schädlichen Programmen – speziell von Botnetzen – und die Ausführung koordinierter Gegenmaßnahmen durch die Mitgliedsstaaten.

ACDC bringt rund vierzig Organisationen aus ganz Europa zusammen – darunter sind Vertreter von Industrie, Wissenschaft und Polizei. Im Projekt-Konsortium sind unter anderem das Telekommunikationsunternehmen Telefónica, Cassidian (EADS), Microsoft, der Internet-Knotenpunkt DE-CIX, mehrere Computer Emergency Response Teams (CERTs), der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco und das Fraunhofer FKIE vertreten.

Kontakt
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE, Fraunhoferstraße 20 | 53343 Wachtberg
Kontakt: Dr. Elmar Gerhards-Padilla | Telefon +49 228 7354-227 |
elmar.gerhards-padilla@fkie.fraunhofer.de
Presse: Bernhard Kleß | Telefon +49 228 9435-219 | bernhard.kless@fkie.fraunhofer.de

Presse: Anne Williams | Telefon +49 228 7354-241 | anne.williams@fkie.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer