WLTP: Neuer Pkw-Prüfstandard hat starke Auswirkungen auf Konjunktur

Das seit September weltweit neu eingeführte Verfahren zur Bestimmung der Abgas- und Emissionswerte bei Pkw hinterlässt in der deutschen Konjunktur sichtbare Spuren. Viele Modellvarianten verfügten zum Stichtag noch nicht über die notwendige WLTP-Zertifizierung („Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure“).

In der Folge drosselten die Hersteller bereits vor dem 1. September die Produktion, auch um Lagerkosten zu vermeiden. Zusammengenommen wurden 2018 in einem dritten Quartal so wenig Pkw hergestellt, wie seit dem Jahr 1997 nicht mehr.

Dies geht aus einer Analyse unter Beteiligung von Konjunkturforschern des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) hervor, die nun in der Zeitschrift Wirtschaftsdienst erschienen ist („Das neue WLTP-Prüfverfahren: Auswirkungen auf Pkw-Produktion und Konjunktur“: https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2018/11/auswirkungen-des-neuen-wltp-pru…).

WLTP-Folgen gesamtwirtschaftlich spürbar

Die Auswirkungen dürften demnach im August am größten gewesen sein, mit 310.000 Stück wurden in Deutschland etwa 31 Prozent weniger Pkw hergestellt als im Vorjahresmonat. Belastend hinzu kam die in diesem Monat ferienbedingt recht geringe Anzahl an Arbeitstagen. Im September schwächte sich die Wirkung offenbar bereits wieder ab, die Anzahl der hergestellten Pkw lag nur noch 23 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Insgesamt ist die Produktion im Bereich Kraftwagen und Kraftwagenteile im dritten Quartal um mehr als 7 Prozent zurückgegangen und hat für sich genommen somit rein rechnerisch den Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im dritten Quartal um etwa 0,3 Prozentpunkte gedämpft.

Darüber hinaus strahlt der Produktionsrückgang aber aufgrund der engen Lieferverflechtungen auch in vor- und nachgelagerte Wirtschaftsbereiche aus, etwa durch den geringeren Bedarf an Zulieferungen, so dass der gesamtwirtschaftliche Effekt deutlich größer ausgefallen sein dürfte. Die WLTP-bedingten Produktionsausfälle dürften damit der wesentliche Grund für den Rückgang der Industrieproduktion um mehr als 1 Prozent und die sich abzeichnende Schwäche des deutschen BIP im dritten Quartal sein.

Aufholeffekte für das Winterhalbjahr zu erwarten

„Bis zum Dezember sollten die Umstellungen aber so weit fortgeschritten sein, dass die Produktion wieder ihr normales Niveau erreicht, und die Pkw-Hersteller könnten dann frühestens ab 2019 versuchen, die Produktionsausfälle aus den Sommermonaten wieder aufzuholen“, sagte IfW-Konjunkturforscher Nils Jannsen.

„Vor diesem Hintergrund wird die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts im Zuge dieser Normalisierung vor allem im Winterhalbjahr zusätzliche Impulse erhalten. Auf Jahressicht werden die WLTP-bedingten Produktionsschwankungen die Zuwachsrate des BIP im laufenden Jahr voraussichtlich etwas dämpfen und im kommenden Jahr in ähnlichem Ausmaß erhöhen.“

Medienansprechpartner:
Mathias Rauck
Pressesprecher IfW Kiel
T +49 431 8814-411
mathias.rauck@ifw-kiel.de

Institut für Weltwirtschaft
Kiellinie 66 | 24105 Kiel
T +49 (431) 8814-1
F +49 (431) 8814-500

  www.ifw-kiel.de

Dr. Nils Jannsen
IfW-Prognosezentrum
T +49 0431 8814 298
nils.jannsen@ifw-kiel.de

Zum Artikel im Wirtschaftsdienst:
„Das neue WLTP-Prüfverfahren: Auswirkungen auf Pkw-Produktion und Konjunktur“:
https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2018/11/auswirkungen-des-neuen-wltp-pru…

Media Contact

Mathias Rauck idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer