Von 21 auf 20,9 Prozent – IMK: Rezessionsrisiko trotz Brexit-Entscheidung nahezu unverändert

Für den Zeitraum von August bis Ende Oktober 2016 weist der IMK-Indikator, der die wichtigsten Informationen über die aktuelle Wirtschaftslage bündelt, eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von 20,9 Prozent aus. Im Juli war das Rezessionsrisiko mit 21 Prozent nur minimal höher.

Das nach dem Ampelsystem arbeitende Frühwarninstrument bleibt damit weiterhin im „grünen Bereich“ (keine Rezessionsgefahr bei Werten unter 30 Prozent), allerdings relativ nah an der „gelben“ Stufe.

„Rückläufige Auftragseingänge aus dem Ausland sowie der gesunkene ifo-Geschäftsklimaindex sorgen dafür, dass sich kein spürbarer Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit einstellt“, erläutert IMK-Ökonom Dr. Thomas Theobald.

Die Verringerung der Zinsdifferenz zwischen deutschen Unternehmens- und Staatsanleihen hingegen interpretiere der IMK-Konjunkturindikator als eine Verbesserung der Finanzierungsbedingungen. Denn die Europäische Zentralbank kaufe vermehrt Unternehmensanleihen auf.

„Das mag dazu beitragen, die negativen Folgen der Brexit-Entscheidung zumindest für Deutschland aufzufangen“, so Theobald.

Gleichwohl sei die Entwicklung im Vereinigten Königreich weiter eine Quelle konjunktureller Unsicherheit. Die jüngste Zinssenkung der Bank of England deute auf eine Eintrübung der dortigen Konjunktur, was auch das Wachstum in Deutschland nach wie vor dämpfen könnte.

Aus den aktuellen Zahlen ergebe sich jedoch kein Korrekturbedarf an der IMK-Prognose vom Juli dieses Jahres. Darin erwarten die Wirtschaftsforscher ein Wachstum von 1,3 Prozent im kommenden Jahr. Das IMK plädiert dafür, dass Deutschland und die anderen Euro-Länder vermehrt in die öffentliche Infrastruktur investieren. Das könne auch den Unternehmensinvestitionen dringend benötigte Impulse geben.

In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt dabei die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das Frühwarnsystem signalisiert eine Rezession, wenn die Industrieproduktion über fünf Monate um mindestens ein Prozent schrumpft.

Der IMK-Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Thomas Theobald
IMK, Experte für Finanzmärkte und Konjunktur
Tel.: 0211-7778-215
E-Mail: Thomas-Theobald@boeckler.de

Dr. Sabine Stephan
IMK, Expertin für Außenhandel
Tel.: 0211-7778-335
E-Mail: Sabine-Stephan@boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

http://www.boeckler.de/imk_38710.htm – Zum IMK-Konjunkturindikator
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_115_2016.pdf – Gustav A. Horn, Peter Hohlfeld, Sabine Stephan, Thomas Theobald. Silke Tober: Brexit lähmt Konjunktur – Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2016. IMK Report Nr. 115, Juni 2016.

Media Contact

Rainer Jung idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer