SEPA: Umstellung größtenteils erfolgt – doch Nutzen bleibt aus Sicht des Mittelstands bisher aus

Bereits zum 1. Februar 2014, dem ursprünglichen Ablauf der Übergangsfrist, hatten 91,6 Prozent der befragten Unternehmen die SEPA-Vorbereitungen abgeschlossen. Weitere 8 Prozent gehen davon aus, dass die Arbeitsprozesse bis zum neuen Fristablauf – dem 1. August 2014 – beendet sein werden.

Damit wird SEPA bei den Unternehmen nahezu vollständig umgesetzt sein. In der in Kooperation von Commerzbank und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld durchgeführten Befragung unter 5.000 mittelständischen Unternehmen konnten jedoch nur 79 Prozent der Befragten bei der Umsetzung alle fachlichen Gesichtspunkte berücksichtigen.

21 Prozent der Unternehmen setzten bisher nur „Mindestanforderungen“ um – hier sind noch Restarbeiten offen geblieben. 69 Prozent der Unternehmen sehen durch SEPA bisher keine Vorteile für ihr Unternehmen.

„Es ist bedenklich, dass einem Teil der Mittelständler noch immer nicht bewusst ist, was die neuen SEPA-Verfahren überhaupt leisten können“, so Volker Wittberg, verantwortlicher Leiter der Umfrage. So können oder wollen 56 Prozent der Befragten keine Antwort auf die Frage geben, ob es Anforderungen an den Zahlungsverkehr gibt, die sich mit den SEPA-Verfahren oder SEPABanken nicht erfüllen lassen.

Nur jeder fünfte Mittelständler scheint von den Vorteilen insofern nicht profitieren zu können, als bisher nur die Mindestanforderungen an die Umstellung berücksichtigt werden konnten.

„SEPA bietet Chance und Impuls gleichermaßen, den Zahlungsverkehr zu vereinheitlichen und das Clearing zu beschleunigen. Wir empfehlen deshalb insbesondere unseren Firmenkunden, die noch „Restarbeiten“ erkannt haben, generelle Optimierungsoptionen zu prüfen“, kommentiert Frank-Oliver Wolf, Global Head Cash Management & International Business die Ergebnisse.

„Unternehmen, die ihre SEPA-Projekte bereits abgeschlossen haben, können eher ihr Wissen nutzen, um Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Zahlungsströme in Betracht zu ziehen. Hierfür haben wir ein 5 Punkte-Programm zur Optimierung des Cash Managements aufgelegt“, Wolf weiter. Ziel der FHM-Umfrage war ein Überblick, inwieweit die Anforderungen von SEPA bereits erfüllt werden bzw. inwieweit konkrete Maßnahmen bei den befragten Unternehmen bereits umgesetzt sind. Dafür wurden 4.000 Unternehmen online sowie 1.000 Unternehmen postalisch befragt. An der Befragung beteiligten sich 275 mittelständische Unternehmen.

Das Auslaufen der erweiterten Übergangsfrist zum 1. August 2014 ist ein wichtiger Meilenstein bei der Vereinheitlichung des internationalen Massenzahlungsverkehrs in Europa. Damit lösen zukünftig die SEPA-Überweisungs- und -Lastschriftverfahren die bekannten inländischen Verfahren auf Basis von Kontonummern und Bankleitzahlen ab.

Das neue Kontonummernformat ist eine Voraussetzung für die Realisierung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums, in dem für Kunden keine Unterschiede mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen erkennbar sind.

An SEPA nehmen insgesamt 34 Länder teil. Neben den 28 EU-Staaten sind dies auch die Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen, Monaco und San Marino. Ziel der EU ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und den Wettbewerb zwischen den Banken auch international zu erhöhen.

http://www.fh-mittelstand.de

Media Contact

Franziska Pollei idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer