Region Hannover steht vor großen Herausforderungen im Fachkräftewettbewerb der Verdichtungsräume

Die tendenziell weitere Steigerung der Qualifikationsnachfrage ist dabei noch gar nicht eingerechnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des NIW in Kooperation mit der Nord/LB und dem Zentrum für Sozialforschung an der Martin-Luther-Universität Halle (zsh) zur Entwicklung der Fachkräftesituation in der Region Hannover im demographischen Wandel bis 2020.

Die demographische Entwicklung führt in Deutschland in längerfristiger Sicht zu einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots bei gleichzeitig deutlich steigende Alterung der Beschäftigten. Einerseits steht immer weniger Nachwuchs für immer mehr altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheidende Kräfte zur Verfügung, andererseits verlangt der fortschreitende Strukturwandel zur Dienstleistungs- und Wissenswirtschaft zunehmend hochqualifiziertes Personal.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, muss es einerseits gelingen, die schulische Vorbildung der nachwachsenden Jahrgänge zu verbessern, andererseits müssen die Unternehmen ihre Aus- und Weiterbildungsanstrengungen steigern und frühzeitig an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen.

Um hierfür gewappnet zu sein, hat die Region Hannover eine breit angelegte Studie in Auftrag gegeben, die hierfür empirische Grundlagen und Lösungsansätze entwickeln soll. Im ersten Schritt (Teil I der Studie) wurde in maßgeblicher Verantwortung des NIW auf Grundlage von statistischen Auswertungen, Projektionen und Expertengesprächen eine nach Wirtschaftszweigen und Qualifikationen differenzierte empirische Analyse der aktuellen und zukünftigen Entwicklung von Arbeitsnachfrage und -angebot in der Region Hannover erarbeitet.

Dabei wird deutlich, dass die derzeit nachwachsenden Jahrgänge schon heute zu schwach besetzt sind, um den bis Ende des kommenden Jahrzehnts und erst recht in den Folgejahren anstehenden Ersatzbedarf an (insbesondere hoch-)qualifizierten Kräften befriedigen zu können. Die tendenziell weitere Steigerung der Qualifikationsnachfrage ist dabei noch gar nicht eingerechnet. Zwar profitieren die hier ansässigen Unternehmen von der Position der Region als bedeutender Ausbildungs- und Wirtschaftsstandort innerhalb Niedersachsens.

Im zunehmenden überregionalen Standortwettbewerb der Verdichtungsräume jedoch sind die Voraussetzungen der Region zur Sicherung ihres Fachkräftebedarfs durchaus kritisch zu beurteilen. Hiervon dürften kleine und mittlere Unternehmen in der Region, die bisher kaum vorausschauende Personalentwicklung betreiben, besonders betroffen sein.

Teil I der Studie „Fachkräftemangel und demographischer Wandel bis 2020, Teil I: Empirische Basisanalysen, Projektionen und Expertengespräche“ steht jetzt auf der Homepage des NIW als Download bereit.

Ansprechpartner im NIW: Dr. Birgit Gehrke, Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung

Media Contact

Olaf Krawczyk idw

Weitere Informationen:

http://www.niw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer