MagicMoney: Offline bezahlen – mit deinem Smartphone

MagicMoney MagicMoney_lizenzfrei

Studierende der Wirtschaftsinformatik entwickelten eine Anwendung, die mobiles Bezahlen sowohl im Online- als auch im Offline-Modus ermöglicht.

Die Idee: Auf Festivals wie auch auf Reisen sind mobile Netze teilweise nicht (ausreichend stabil) verfügbar. Zahlungen können über die App ‚MagicMoney‘ in diesen Situationen dennoch zwischen Smartphones geleistet werden.

Eine andere Gruppe Studierender erarbeitete eine Plattform, die die Beteiligung von privaten Anlegern an Finanzierungsprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern durch ‚GrowthLending‘ ermöglicht: Reputable Ankerinvestoren prüfen und strukturieren tragfähige und nachhaltige Finanzierungsprojekte. Private Anleger können sich über die Plattform ‚GrowthLending‘ daran beteiligen.

Die Plattform verbindet die Idee des Crowdlending mit der klassischen Finanzierung von Entwicklungsprojekten.
Die Prototypen dieser Produktideen entstanden innerhalb des Projektes „Digitale Transformation im Finanzwesen“ der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und BWL-Bank der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe.

„Die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team entfaltet eine immense kreative Dynamik, in deren Rahmen zukunftsgerichtete Innovationen für das Banking von morgen entstehen können,“ so Prof. Dr. Christiane Weiland, Studiengangsleiterin BWL-Bank an der DHBW Karlsruhe, die das Projekt im Studiengang Wirtschaftsinformatik gemeinsam mit dem Lehrbeauftragten Daniel Eichsteller, Expert Consultant bei der Cofinpro AG in Frankfurt am Main, leitet.

Durch die Methodik des Design Thinking und Lean Startup entstehen nicht nur Ideen für Finanzinnovationen, sondern die Studierenden lernen und erfahren selbstständig, wie neue Geschäftsmodelle entwickelt und deren Marktakzeptanz getestet werden.

Dies umfasst die Identifikation der relevanten Akteure und derer Interessen, eine Servicebeschreibung und eine darauf aufbauende Analyse der technischen Anforderungen. „Wir nutzen zudem Prototypen zur Überprüfung von kritischen Hypothesen.“, erklärt Daniel Eichsteller.

„Dabei geht es nicht immer darum, eine erste Version des Produktes zu bauen. Ein Prototyp ist vielmehr ein Werkzeug für die Teams, das eingesetzt werden kann, um offene Fragen zu klären.“ Neben den technischen Unsicherheiten werden hauptsächlich Hypothesen zur potenziellen Marktgröße und -durchdringung überprüft und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt.“

„Durch die freie Themenwahl und die Art der Arbeit in dieser Gruppengröße ist der Eindruck entstanden, Mitglied eines echten Startups zu sein,“ berichtet Nicolai Schwab, Teammitglied des Projekts MagicMoney.

Das Projekt ‚GrowthLending‘ wurde im „Innovation Pitch“, der am Ende des Projekts durchgeführt wird, mit dem ersten Preis belohnt. 30 Teams standen dabei im Wettbewerb.

christiane.weiland@dhbw-karlsruhe.de; Prof. Dr. Christiane Weiland, Leiterin Studiengang BWL-Bank, DHBW Karlsruhe

https://www.karlsruhe.dhbw.de/bk/aus-lehre-forschung

Media Contact

Susanne Diringer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer