Lemgoer Wissenschaftler wollen smarte Banknote realisieren

Die Projektpartner des Forschungsvorhabens „smartBN“ beim Auftaktmeeting im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT). Foto: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)

Per Geldkarte, Internet oder Smartphone an einer Kasse einkaufen kennt jeder: Der Trend der Digitalisierung des Alltags nimmt stetig zu. Die beliebteste Bezahlmethode bleibt jedoch das Bargeld, das als besonders zuverlässig, anonym und authentisch gilt und daher weltweit akzeptiert und verbreitet ist. Doch werden wir auch zukünftig noch mit Bargeld bezahlen?

Industrielle Informationstechniken und Sicherheitsaspekte bekommen eine zunehmende Bedeutung im Kontext der „digitalen Transformation“, die auch bei der Herstellung von Banknoten nicht Halt macht. Im Forschungsvorhaben „smartBN“, dessen Name für „Intelligenter Schutz im Zahlungsverkehr durch smarte Banknoten“ steht, wollen die Projektpartner eine vollkommen neuartige Banknote entwickeln, die später den weltweiten Zahlungsprozess revolutionieren könnte.

„Wir wollen eine intelligente Banknote realisieren, die angelehnt an Industrie 4.0-Konzepte mit der Umgebung an Bezahlterminals kommunizieren kann und dabei trotzdem anonym und sicher bleibt“, beschreibt Professor Volker Lohweg, Projektleiter und Vorstand am inIT, das Forschungsziel. Erreicht werden soll dies über den Einsatz neuer Materialien bei der Banknotenherstellung sowie neuartiger Algorithmen, die diese Banknoten mit einer (teil)aktiven lokalen Intelligenz ausstatten.

„Chemische Substanzen werden auf die Banknote aufgebracht, die optisch veränderbar sind und wie ein Speicher verwendet werden können“, erläutert Professor Hans-Jürgen Danneel vom ILT.NRW. So kann die Banknote Informationen aufnehmen und abgeben. „Dieser Ansatz geht in eine vollkommen andere Denkrichtung als bisher“, so Lohweg.

Konsumenten und Automaten könnten die Banknote dann direkt zur Bestätigung der Echtheit nutzen. Auch bei anderen Wertpapieren wie Schecks, Tickets, Coupons oder bei Verpackungen könnte die zu erforschende Systematik später angewandt werden.

In Kooperation mit dem ILT.NRW werden Industrie 4.0-Konzepte mit dem Know-how aus dem Life-Science-Bereich zusammengeführt. Mit den Industriepartnern Koenig & Bauer (KBA) und Diebold Nixdorf sollen Hard- und Soft-Sensoriken und Aktivierungssysteme realisiert werden.

„Die Institute inIT und ILT.NRW erforschen gemeinsam vollkommen neuartige biosensorische und photonische Verfahren. Auch neue optische Detektoren sollen realisiert werden. Wir sind zuversichtlich, dass die smarte Banknote sich im Zahlungsverkehr der Zukunft durchsetzen wird“, meint Lohweg, der auch auf die enge Zusammenarbeit mit Professor Michael Hübner vom Lehrstuhl für eingebettete Systeme der Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum setzt.

Die jährlichen Bereitstellungskosten für den Banknotenumlauf, von der Produktion bis zur Vernichtung, betragen allein in Europa ca. 90 Milliarden Euro. „Ein Innovationssprung in dieser Prozesskette wäre die Realisierung einer smarten Banknote, die sicherer wäre und die Lebensdauer einer Banknote verlängert. Alternative eMoney-Zahlsysteme können bislang Bargeldeigenschaften nicht ersetzen“, erklärt Lohweg. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) empfehle die Verwendung von Bargeld.

Über smartBN:
Neben dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und Institut für Lebensmitteltechnologie (ILT.NRW) der Hochschule OWL sind weitere Projektpartner aus der Forschung und Industrie Koenig & Bauer AG mit Tochterunternehmen KBA-NotaSys Lausanne, Diebold Nixdorf AG und Ruhr-Uni Bochum (Lehrstuhl Eingebettete Systeme der Informationstechnik). Das Forschungsprojekt wird über drei Jahre mit rund 800.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In diesem neuartigen Forschungsansatz werden sensorische Detektions- bzw. Aktivierungs- und Authentifikationsverfahren sowie physiko-chemische Ansätze zur Altersbestimmung und Codierung erforscht und entwickelt. Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) ist beheimatet im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT).

Pressekontakt CIIT/inIT:
Jessica Zimmermann
Telefon: 05261 702-24 11
E-Mail: j.zimmermann@ciit-owl.de

Media Contact

Julia Wunderlich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hs-owl.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer