Göttinger Forscher untersuchen Wirksamkeit von Entwicklungshilfe

DFG fördert volkswirtschaftliches Forschungsprojekt an der Georg-August-Universität

Die Bundesrepublik Deutschland hat im vergangenen Jahr knapp sechs Milliarden Euro für die Entwicklungshilfe zur Verfügung gestellt; das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von rund 800 Millionen Euro. Auch die EU will ihren Entwicklungshilfeetat bis 2015 kräftig aufstocken. Doch profitieren die Empfängerländer auch wirklich von den höheren Investitionen? Führt mehr Geld zu mehr Wachstum? Und welchen Nutzen haben die Geberländer von ihren Hilfen? Diesen Fragen wollen die Göttinger Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Axel Dreher, Prof. Stephan Klasen, PhD, Dr. Felicitas Nowak-Lehmann und Prof. Dr. Inmaculada Martinez-Zarzoso in den kommenden zwei Jahren nachgehen. Ihre Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit insgesamt 180.000 Euro unterstützt.

„Mit dem Forschungsprojekt versuchen wir, die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit zu bestimmen, um die Effekte der Entwicklungshilfe nachhaltig zu steigern“, so Prof. Dreher. Als mögliche Einflüsse auf die Entwicklungshilfe nennen die vier Wissenschaftler zum Beispiel projektbezogenen Faktoren wie die Art der Hilfe und ihre Dauer. Zudem spielen auch die Eigenschaften der beteiligten Länder eine Rolle, also beispielsweise ihre wirtschaftlichen und politischen Beziehungen. Als weiteren Einflussfaktor haben sie zudem die Motive der Geberländer ausgemacht. Das Göttinger Forscherteam will nun anhand der Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Handelsbeziehungen zwischen Empfänger- und Geberländern untersuchen, wie erfolgreich eine Entwicklungshilfemaßnahme wirklich ist. Dazu nutzen sie unter anderem Projektdaten der Weltbank und bilateraler Geldgeber.

Wichtige Erkenntnisse erhoffen sich die Ökonomen insbesondere aus der Analyse von Entwicklungshilfeprojekten im Jemen. Das ärmste Land der arabischen Halbinsel steht am Rande einer Wasserkrise, die die deutsche Entwicklungshilfe mit dem Aufbau von Wasserversorgungssystemen und Abwasseraufbereitung abzuwenden versucht. Dabei beziehen die Wissenschaftler neue Faktoren in die Bewertung mit ein: So spielen neben der Verfügbarkeit von Wasser auch dessen Nutzung und Lagerung sowie allgemeine hygienische Bedingungen eine große Rolle. Davon hängt letztlich ab, wie gut die Qualität des Wassers in den einzelnen Haushalten ist.

Mit dem Thema Entwicklungszusammenarbeit knüpft das DFG-geförderte Projekt an den Forschungsschwerpunkt „Internationale Integration und Entwicklung“ der volkswirtschaftlichen Professuren an der Universität Göttingen an. Die beteiligten Wissenschaftler haben bereits in der Vergangenheit zu den Einflussfaktoren für die Vergabe von Entwicklungshilfe geforscht: Prof. Dreher hat an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Professur für Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft inne, Prof. Klasen die Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik. Dr. Nowak-Lehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung und Prof. Martinez-Zarzoso ist Gastprofessorin von der Universität Jaume I im spanischen Castellón.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Axel Dreher
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-10614, Fax (0551) 39-8173
E-Mail: axel.dreher@wiwi.uni-goettingen.de

Media Contact

Dr. Bernd Ebeling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer