Märkte für Umweltschutztechnik boomen

Experten erwarten bis 2020 einen Zuwachs von 120 Prozent

Bereits heute liegt das globale Marktvolumen für Umweltschutztechnik bei über 1.000 Milliarden Euro – im Jahr 2020 könnten es sogar 2.200 Milliarden Euro sein. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants für das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt (UBA).

„Dass die europäische Umweltindustrie so erfolgreich ist und überdurchschnittlich wächst, hat viel mit der ambitionierten deutschen Umweltpolitik zu tun“, so Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. „Deutschland war oft Vorreiter für ambitionierte europäische Umweltpolitik und damit Motor für technologische Innovationen. Das zahlt sich jetzt aus“, so Minister Gabriel weiter. Die Berater untersuchten für die Studie sechs umwelttechnologische Leitmärkte: Energieerzeugung und -speicherung, Energieeffizienz, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft und den effizienten Umgang mit Rohstoffen.

Besonders positiv verläuft der Trend bei energieeffizienten Technologien – etwa effizienten Elektromotoren für die Industrie. Bis 2020 rechnen die Experten allein bei der Energieeffizienztechnik mit einem Weltmarktvolumen von 450 Milliarden Euro. Schon heute ist Europa Spitzenreiter auf den Märkten für Biodiesel mit 85 Prozent Weltmarktanteil, Biogasanlagen (75 Prozent), Pelletheizungen (72 Prozent) und Windkraft (67 Prozent). Deutsche Unternehmen sind weltweit führend bei der Windkraft und stehen in Europa an der Spitze bei innovativen Techniken der Abfallwirtschaft, etwa automatischen Mülltrennverfahren. Besonders hohes Wachstumspotential bescheinigt die Studie der solaren Kühlung, der Mikrofiltration des Wassers mit Membranen sowie der dezentralen Wasseraufbereitung.

Durchschnittlich erzielen europäische Unternehmen heute einen Weltmarktanteil von 30 Prozent bei Umweltschutztechniken. „Das Umweltschutzdenken muss in die traditionellen Kernbereiche der Wirtschaft noch weiter vordringen“, sagte Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des UBA. „Bei der Energieeffizienz sind wir auf gutem Weg. Aber es gibt noch etliche ungenutzte Potenziale, etwa bei der Verbesserung der Rohstoffeffizienz in der Industrie oder bei der Entwicklung emissionsarmer Kraftfahrzeugmotoren“, so Troge weiter.

Roland Berger befragte für die Studie rund 90 führende Unternehmen aus 13 europäischen Ländern. Viele der Unternehmen sehen die Umweltpolitik nach wie vor als Zugpferd für die Umwelttechnikbranche. „Für eine ökologische Industriepolitik, die klare Ziele benennt und verstärkt auf die Förderung der Umweltinnovationen setzt, bleibt viel zu tun“, fasst Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Ergebnisse zusammen. „Die ökologische Industriepolitik ist der Schlüssel für die Lösung der drängenden ökologischen Zukunftsfragen und für wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft.“

Die Publikation „Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen“ kann unter http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3337.pdf heruntergeladen werden. Eine gedruckte Fassung erscheint in Kürze.

Media Contact

Martin Ittershagen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer