Going Public Grundsätze vorgestellt

  • Deutsche Börse schafft einheitliche Regeln für Börsengänge
  • Going Public Grundsätze ab Juni für alle Marktsegmente vorgesehen

Die Deutsche Börse hat am Mittwoch Grundsätze vorgelegt, die bei zukünftigen Börsengängen die Anforderungen an den Emissionsprospekt regeln sollen sowie die Angaben außerhalb des Prospekts und die Veröffentlichung emissionsbegleitender Studien einschränken. Diese so genannten Going Public Grundsätze hat die Deutsche Börse gemeinsam mit Vertretern von Banken, Emittenten, Investoren und IPO-Beratern in ihrem Beratungsgremium Primary Markets Advisory Committee (PMAC) entwickelt. Ziel ist, die Rolle des Emissionsprospektes als zentrales Informationsmedium zu stärken und diesen damit zur zentralen Entscheidungsgrundlage für Anleger zu machen. So soll die Transparenz der für die Anlageentscheidung relevanten Informationen steigen und ein einheitliches Informationsniveau für alle Anleger erreicht werden.

Die Going Public Grundsätze enthalten formelle und inhaltliche Vorgaben zur Gestaltung eines Prospekts. Weiter soll nach den Grundsätzen ein Emittent ab vier Wochen vor dem Angebot keine Angaben machen, die für die Beurteilung der Aktien wesentlich sind, aber nicht im Prospekt enthalten sind. Auch die an einem Börsengang beteiligte Emissionsbegleiter sollen ab zwei Wochen vor dem Angebot keine emissionsbegleitenden Studien herausgeben. Beide Beschränkungen sollen bis zum Ende der Stabilisierungsfrist aber längstens bis 30 Tage nach der Notierungsaufnahme gelten. Schließlich sollen Prospekte für drei Jahre auf den Internet-Seiten der Emittenten verfügbar sein.

Die Grundsätze hatte die Deutsche Börse bereits im August letzten Jahres angekündigt. Der jetzt vorgelegte Entwurf reflektiert die Meinung der Deutschen Börse und des Gremiums zu diesem Thema. Im Rahmen eines vierwöchigen öffentlichen Hearings per Internet erhalten alle Marktteilnehmer Gelegenheit zur Stellungnahme. Es ist vorgesehen, die Grundsätze nach Abstimmung mit der Zulassungsstelle am 1. Juni in allen Marktsegmenten soweit wie möglich als Verwaltungspraxis in Kraft zu setzen. Für Börsengänge am Neuen Markt sollen sie verbindlich werden.

Als formale Anforderungen an einen Prospekt definieren die Grundsätze, dass die Sprache allgemeinverständlich formuliert sein soll und die Darstellung keinen werbenden Charakter haben darf. Risikofaktoren müssen einen spezifischen Bezug zum Geschäftsbetrieb des Emittenten haben und nach ihrer Bedeutung aufgezählt werden.

Zukunftsgerichtete Aussagen sollen so formuliert sein, dass sie als solche eindeutig erkennbar sind und erkennen lassen, auf welchen Annahmen sie basieren. Weiter muss ein Emittent Geschäfte und Rechtsbeziehungen offen legen mit nahestehenden natürlichen Personen, wie Mitgliedern von Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen des Emittenten, und mit nahestehenden juristischen Personen. Zu letzteren zählen zum Beispiel Unternehmen, an denen der Emittent unmittelbar oder mittelbar mindestens fünf Prozent des Kapitals hält. Diese Grenze orientiert sich am Wertpapierhandelsgesetz.

Außerdem beschränken die Going Public Grundsätze die Verwendung von Pro Forma-Angaben in der Rechnungslegung. Schließlich verpflichten sie für die Mitglieder der Geschäftsführung zur Schilderung der beruflichen Werdegänge und Nennung etwaiger Sanktionen (z.B. Verurteilungen, Strafen, Bußgelder) für die Verletzung in- und ausländischer Bestimmungen des Straf- und Kapitalmarktrechts während der letzten zehn Jahre.

Media Contact

Media-Relations PRESSEMITTEILUNG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer