Nachwachsende Rohstoffe: Enorme Potenziale für Wachstum und Beschäftigung

Fossile Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle sind endlich. Die Natur hingegen erzeugt jährlich durch Photosynthese 170 bis 180 Milliarden Tonnen nachwachsende Biomasse. Davon werden jedoch derzeit nur weniger als vier Prozent für Ernährung und die Gewinnung von Energie, Chemierohstoffen und Werkstoffen (z.B. Verpackungen, Dämmstoffe) genutzt. Nachwachsende Rohstoffe bieten daher enorme Potenziale für mehr Innovationen, Wachstum und Beschäftigung, so eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe in Kooperation mit der Universität Gießen. Die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Ressourcen in industriellen Produktionsprozessen ist daher zentral für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.

Im Fokus der Untersuchungen standen die direkten und indirekten Beschäftigungseffekte bei industriellen Anwendungen wie biogenen Kraftstoffen, Energie und Strom aus Biomasse, Chemierohstoffen sowie Werkstoffen. Ebenfalls analysiert wurden der dafür erforderliche Flächenbedarf nachwachsender Rohstoffe sowie die daran gekoppelten Arbeitsplatzeffekte in der deutschen Landwirtschaft. Nicht berücksichtigt wurden Effekte von Holz aus der Forstwirt-schaft. „Wenn Deutschland bei nachwachsenden Rohstoffen international Vor-reiter in wichtigen Marktsegmenten wird und landwirtschaftliche und industriel-le Wertschöpfungsprozesse im Inland hält, gibt es erhebliche Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale“, sagt ISI-Projektleiter Dr. Michael Nusser.

Das Fraunhofer ISI hat für die Jahre 2004, 2010 und 2020 auf Basis konsistenter Basisszenarien mit seinem bewährten Input-Output-Modell ISIS für nachwachsende Rohstoffe aus der Landwirtschaft die Beschäftigungschancen der Teilsegmente und den erforderlichen Flächenbedarf umfassend untersucht:
– Brutto-Beschäftigungseffekte: In den Basisszenarien für 2004 sind an das Marktpotenzial nachwachsender Rohstoffe aus der Landwirtschaft rund 76.000 Erwerbstätige und 2020 circa 170.000 Erwerbstätige (davon rund 22.500 Arbeitsplätze in der deutschen Landwirtschaft) geknüpft. Dies entspricht einem Zuwachs von 123 Prozent gegenüber 2004, während die Beschäftigung in der Gesamtwirtschaft bis 2020 stagnieren wird. Die Beschäftigungspotenziale liegen vor allem in den Bereichen biogene Kraftstoffe und Chemierohstoffe.

– Flächenbedarf: „Das Marktpotenzial für nachwachsende Rohstoffe im Basisszenario 2020 entspricht einem Bedarf von rund 3,4 Millionen Hektar Ackerfläche“, sagt Patrick Sheridan von der Universität Gießen. In den Basisszenarien, in denen stillgelegte Flächen sowie der technische Fortschritt in der Landwirtschaft berücksichtigt wurden, kommt es daher in Deutschland zu keiner absoluten Flächenkonkurrenz mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion.

Die Analysen zeigen, dass der Ausbau nachwachsender Rohstoffe vor allem bei stark steigenden Ölpreisen und Exporterfolgen Deutschlands sehr positive Effekte auf die Gesamtwirtschaft hat. Dies erfordert allerdings in Deutschland eine Integration von nachwachsenden Rohstoffen in komplexe Prozesse in For-schung, Entwicklung und Produktion, die sich nicht einfach ins Ausland verlagern lassen. Die Umsetzung dieser Strategien erfordere einen ressortübergreifenden Politikansatz, so die ISI-Experten.

Die Gesamtstudie „Makroökonomische Effekte des Anbaus und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), vom Fraunhofer ISI und dem Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt. Sie ist als Download verfügbar unter http://www.isi.fhg.de/t/projekte/umwelt-d-mn-rt-Makro-NWR.htm oder

http://www.fnr.de im Literaturbereich

Kontakt: Dr. Michael Nusser
Telefon: 0721/6809-336
E-Mail: michael.nusser@isi.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf

Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer