Frühjahrsbefragung des Deutschen Mittelstands-Barometers

Die Ergebnisse der Frühjahrsbefragung des Deutschen Mittelstands-Barometers (DMB) deuten auf gute Stimmung im Mittelstand hin – besonders in den neuen Bundesländern. Die befragten Experten warnen jedoch gleichzeitig vor einer Gefährdung der Wachstumsdynamik durch einen Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften.

Die knapp 120 befragten Mittelstandsexperten schätzen die Geschäftslage mittelständischer Unternehmer so gut wie lange nicht mehr ein und bestätigen damit den konjunkturellen Aufwärtstrend. Auch die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt beurteilen sie positiv. Etwa 90 Prozent erwarten, dass die Zahl der Arbeitsplätze gehalten bzw. in den nächsten zwölf Monaten sogar ausgebaut wird. Vorteilhaft wirken sich nach Ansicht der Experten vor allem die konstant hohe Binnennachfrage sowie der besonders für die Baubranche günstige milde Winter aus. „Die Konjunktur erweist sich demnach als recht robust – trotz Mehrwertsteuererhöhung“, erklärt Professor Michael Lingenfelder von der Forschungsstelle Mittelständische Wirtschaft, der die Ergebnisse der Studie heute zusammen mit den Kooperationspartnern BDO Deutsche Warentreuhand AG und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Hamburg vorstellte. Besonders positiv zeigt sich die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern: Dort rechnen die Experten mit einer steigenden Zahl von Arbeitsplätzen, ein deutliches Zeichen für den konjunkturellen Aufschwung im Osten der Bundesrepublik.

Qualifizierungsoffensive notwendig

Trotz der insgesamt positiven Gesamtaussichten sehen die Befragten
Handlungsbedarf: Insbesondere das Ausbildungsniveau der Nachwuchskräfte bereitet zunehmend Grund zur Sorge. „Gute Leute werden knapp. Die Ergebnisse legen nahe, dass nur durch eine umfassende bundesweite Qualifizierungsinitiative die Wachstumsdynamik auch langfristig beibehalten werden kann“, erklärt Professor Lingenfelder. Neben dem Fachkräftemangel sind die überbordende Bürokratie und die beträchtlichen Steuer- und Abgabenbelastungen die größten Wachstumshemmnisse für mittelständische Unternehmen in Deutschland.

Gründungsklima bremst Wachstumsdynamik

Das Bild des Unternehmers in der Öffentlichkeit, das Gründungsklima und die Freude am Unternehmertum in Deutschland beurteilten die befragten Experten wesentlich kritischer als die wirtschaftliche Gesamtlage. Ein bürokratisches Korsett und fehlender gesellschaftlicher Rückhalt wirken sich bremsend auf die wirtschaftliche Dynamik aus. Für Existenzgründer, die sich für ihre Erfolge vor der Öffentlichkeit rechtfertigen und sich den strikten behördlichen Vorgaben unterwerfen müssen, verliert der Schritt in die Selbständigkeit zusätzlich an Attraktivität. Professor Lingenfelder warnt daher vor den Folgen dieser Entwicklung. „Steigt die Freude am Unternehmertum nicht an, so wirkt sich das mittelfristig auf das Investitionsklima und damit auch auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze aus.“

Für die Frühjahrsbefragung des DMB wurden ausgewählte Mittelstandsexperten aus ganz Deutschland befragt. Zu diesen zählen Vertreter des größten Mittelstandsverbandes, dem BVMW, und assoziierter Fachverbände sowie ausgewählte mittelständische Unternehmer. Wie bei der umfassenden Unternehmerbefragung des DMB bildet auch hier die Einschätzung der Experten hinsichtlich

Stimmungs- und Geschäftslage mittelständischer Unternehmer den Kern der Studie.

Das Deutsche Mittelstands-Barometer

Die Forschungsstelle Mittelständische Wirtschaft der Philipps-Universität Marburg (FMW) erhebt branchenübergreifend, regional und überregional wichtige Themen- und Problemfelder des deutschen Mittelstands. Das Deutsche Mittelstands-Barometer ist ein Kooperationsprojekt zwischen der FMW, dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der BDO Deutsche Warentreuhand AG. Die ursprünglich als Marburger Mittelstands-Barometer initiierte Untersuchung startete 2004 in Zusammenarbeit mit dem BVMW und hat in den letzten drei Jahren in Medien, Politik und der Wirtschaftspraxis deutliche Akzente gesetzt.

Einmal jährlich werden in einer umfangreichen Studie Unternehmer u.a. zu ihrer Einschätzung des Geschäftsklimas und ihrer Stimmungslage befragt. Zwei flankierende Untersuchungen im Frühjahr und Herbst geben Einblicke in die wirtschaftliche Situation der Unternehmen und Rahmenbedingungen für erfolgreiches Unternehmertum aus Sicht von Mittelstandsexperten. Die insgesamt drei Erhebungen des Barometers ermöglichen damit valide Aussagen zur faktischen und gefühlten Lage der Mittelständler im Jahresverlauf. Kurzum: Das Psychogramm des deutschen Mittelstands.

Das DMB bündelt die Perspektiven und Expertisen von Wissenschafts-, Verbands-, Unternehmens- und Medienseite: Mit der Forschungsstelle Mittelständische Wirtschaft (FMW), dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), BDO Deutsche Warentreuhand AG und dem Wirtschaftsmagazin Markt und Mittelstand schließen sich vier Kompetenzpartner im Bereich mittelständische Wirtschaft zusammen.

Der Ergebnisband der Studie kann bei den Projektpartnern angefordert werden und steht als Download unter www.mittelstandsbarometer.de bereit.

Media Contact

Prof. Dr. Michael Lingenfelder presseportal

Weitere Informationen:

http://www.mittelstandsbarometer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer