Gute Ausgangsbasis für den Handel an der gemeinsamen Börse geschaffen.

LPX und EEX mit hohen Umsätzen im Februar

Gemeinsame Pressemeldung von EEX und LPX

Im Februar haben EEX und LPX mit hohen Umsätzen im Spot- und Terminmarkt eine gute Ausgangsbasis für den Handel an der gemeinsamen Börse geschaffen.

Am Spotmarkt erzielte LPX mit 1.729.025 MWh ihr dritthöchstes Ergebnis seit Handelsbeginn. Der leichte Umsatzrückgang von 34.734 MWh gegenüber dem bisherigen Höchstumsatz im Januar 2002 (1.763.768 MWh) ist dabei auf die kurze Handelszeit im Februar (28 Tage) zurückzuführen.

Auf den integrierten Spot- und Terminmarkt der EEX entfielen im Februar rund 1,3 Mio. MWh. Am Spotmarkt der EEX wurden dabei 1.035.411 MWh umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich der Umsatz mehr als verdoppelt (Februar 2001: 431.181 MWh). Vom Umsatz am Spotmarkt entfielen dabei 828.900 MWh auf den fortlaufenden Handel von Blöcken und 206.511 MWh auf die Einzelstundenauktionen.

Am EEX Terminmarkt wurden im Februar 342.360 MWh gehandelt, davon entfielen 220.260 MWh auf Monatskontrakte und 122.100 MWh auf Jahreskontrakte.

Media Contact

PRESSEMITTEILUNG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer