Neuer Rekord bei Eurex Repo

Auf Jahressicht stieg das durchschnittlich ausstehende Volumen im Februar um 10 Prozent auf EUR 86,1 Mrd. Während sich am CHF-Repo-Markt das durchschnittlich ausstehende Volumen auf CHF 62,5 Mrd. (EUR 41,7 Mrd.) belief, stieg es im Euro-Repo-Markt um 31 Prozent auf EUR 44,4 Mrd.

Hinweise für die Redaktion:

„Repo“ (Repurchase-Geschäft, Wertpapierpensionsgeschäft) bezeichnet eine Kreditaufnahme durch den Verkauf eines Vermögenswertes (in der Regel ein erstklassiges festverzinsliches Wertpapier). Repo-Geschäfte über elektronische Handelsplattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung und treten immer stärker an die Stelle unbesicherter Kredite mit Laufzeiten von bis zu einem Jahr im Interbankenhandel. Bei Repos sind die Ausfallrisiken durch die Besicherung mit festverzinslichen Wertpapieren ausgeschaltet und die Kosten bezüglich der Eigenmittelanforderungen geringer.

Eurex Repo (www.eurexrepo.com) zählt zu den führenden Anbietern elektronischer Repo-Märkte und betreibt CHF- und EUR-Repo-Märkte. Der CHF-Repo-Markt von Eurex wurde 1999 lanciert. 2001 folgte die Einführung des Euro-Repo-Markts. Derzeit sind 180 Teilnehmer aus 9 Ländern zum Handel an den Repo-Märkten von Eurex zugelassen. Eurex Repo ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Eurex.

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Boerse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer