Befristete Arbeitsverträge: Beschäftigungschancen besser als wahrgenommen

Arbeitnehmer, die zunächst eine befristete Anstellung aufnehmen, fahren damit häufig nicht schlecht. Denn die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres von einer befristeten auf eine unbefristete Stelle zu wechseln, liegt bei 38 Prozent. Dies zeigt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung.


Im gleichen Zeitraum beträgt das Risiko, nach Auslaufen eines befristeten Vertrags arbeitslos zu werden, zwischen neun und zehn Prozent. Damit ist es zwar fast doppelt so hoch wie bei ansonsten vergleichbaren unbefristet Beschäftigten. Die längerfristigen Aussichten befristet Beschäftigter sind dagegen nicht schlechter als die unbefristet Beschäftigter: Das Risiko, mehr als drei Jahre nach der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses arbeitslos zu sein, ist für beide Gruppen gleich groß. Auch die Gefahr, in einer „Befristungsschleife“ stecken zu bleiben, bewerten die Wissenschaftler als eher gering. Über einen längeren Zeitraum wiederholte befristete Beschäftigungsverhältnisse, so genannte Kettenverträge, sind nach den vorliegenden Daten für den gesamten Arbeitsmarkt ein eher seltenes Phänomen.

Allerdings beurteilen befristet Beschäftigte ihre Beschäftigungssituation als deutlich schlechter als die Beschäftigten mit unbefristeten Verträgen. Dies zeigen Auswertungen der subjektiven Einschätzung der Erwerbssituation; gefragt wurde dabei nach Arbeitsplatzsicherheit, Entlohnung, Aufstiegsmöglichkeiten, Zugang zu Weiterbildung und ungerechtfertigter Kritik durch Kollegen und Vorgesetzte. Die Studie deutet klar darauf hin, dass die befristet Beschäftigten sich in jeder dieser Dimensionen als schlechter gestellt betrachten als ihre Kollegen mit unbefristeter Beschäftigung.

Ziel des Projekts war es, kausale Wirkungen zu identifizieren: Wie stark ist die Beschäftigungssituation eines Arbeitnehmers auf den Abschluss des Arbeitsvertrags als befristetes oder unbefristetes Erwerbsverhältnis zurückzuführen? Dieser Frage ging das ZEW auf der Grundlage zweier umfangreicher Erhebungen, des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des BIBB/IAB-Datensatzes, mit ähnlichen Methoden nach, wie sie zur Evaluation arbeitsmarktpolitischer Programme heute Standard geworden sind.

Ansprechpartner:
PD Dr. Bernhard Boockmann, Telefon 0621/1235-156, Fax -225, E-Mail boockmann@zew.de

Media Contact

Katrin Voss idw

Weitere Informationen:

http://www.zew.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer