US-Markt bietet gute Chancen für deutsche Solarunternehmen

Neuer Praxisreport erleichtert den Markteinstieg

Die Entwicklung des US-Photovoltaikmarkts könnte sich in den nächsten Jahren deutlich beschleunigen. Schätzungen zufolge ist ein Wachstum von 85 Megawatt installierter Leistung im Jahr 2004 auf rund 700 Megawatt im Jahr 2010 möglich. Dies geht aus dem neuen „Praxisreport Solarmarkt USA“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) hervor, der unter Mitwirkung des Bundesverbandes Solarindustrie e.V. (BSi) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) erstellt wurde.

Die Impulse beruhen vor allem auf Initiativen einzelner Bundesstaaten und Regionen – allen voran Kalifornien. Für deutsche Solarunternehmen eröffnen sich dadurch gute Exportchancen. Der Praxisreport soll ihnen den Einstieg in diesen vielseitigen, aber auch komplexen Markt erleichtern. Im Jahr 2003 lag der Anteil deutscher Produkte am US-Photovoltaikmarkt bei nur vier Prozent.

Die größten Hoffnungen ruhen auf Kalifornien, wo sich bereits jetzt auf Grund gezielter Förderprogramme rund 80 Prozent des US-Photovoltaikmarkts konzentrieren. Außerdem haben einige Bundesstaaten im Südwesten und Nordwesten der USA, zum Beispiel Arizona und New Jersey, in den letzten Jahren Quoten für die Förderung der Photovoltaik durch Energieversorgungsunternehmen eingeführt. Deshalb wird hier voraussichtlich auch eine stärkere Wachstumsdynamik entstehen.

Anders als in vielen europäischen Staaten gibt es in den USA kein übergreifendes Gesetz, das den Ausbau erneuerbarer Energien auf nationaler Ebene entscheidend vorantreibt. Positiv wird sich aber das kürzlich verabschiedete Energiegesetz (Energy Bill) auswirken, das für die Jahre 2006 und 2007 Steuervergünstigungen für Solaranlagen von 30 Prozent vorsieht.

Der Praxisreport informiert über die aktuellen energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in den USA. Dabei wird ausführlich und praxisnah auf die unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Bundesstaaten eingegangen. Weitere Kapitel behandeln die Märkte für Solarthermie und für solarthermische Kraftwerke.

Das Kapitel über solarthermische Kraftwerke entstand mit Unterstützung von VDI/VDE-Information + Technik GmbH. Die VDI/VDE-IT managt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit das Förderungsprogramm „Solarthermische Stromerzeugung“, mit dem die Bundesregierung die Erforschung, Entwicklung und Verbreitung solarthermischer Kraftwerke unterstützt.

Der Praxisreport erscheint in der dena-Schriftenreihe „Exportinitiative Erneuerbare Energien“. Er kann für 200 Euro bestellt werden unter: www.exportinitiative.de.

Weitere Informationen zum Thema Solarthermische Kraftwerke gibt es unter www.solar-thermie.org oder bei

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ludger Lorych
Telefon: 03328 435 – 244
E-Mail: lorych@vdivde-it.de.

Media Contact

Wiebke Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer