Aktueller IAT-Report untersucht Situation, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten der Kurorte in Nordrhein-Westfalen
Den nordrhein-westfälischen Kur- und Heilbädern gehen jährlich knapp 115 000 Reha-Patienten an Kliniken in anderen Ländern verloren. Zwar ist NRW von der Bettenkapazität her der drittgrößte Reha-Anbieter in Deutschland - nach Bayern und Baden-Württemberg. Mit 124,7 stationär behandelten Fällen je 10 000 Einwohner findet sich NRW jedoch weit unter dem Bundesdurchschnitt, die süddeutschen Reha-Anbieter versorgen mehr als das Doppelte an Fällen, Mecklenburg-Vorpommern fast fünfmal soviel. Im Dialog von Reha-Szene, Kostenträgern und Politik soll ausgelotet werden, wie mehr Reha-Fälle aus NRW auch in NRW versorgt werden können, um die Heilbäderlandschaft zu stärken.
Situation, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten der Kurregionen im Sauer- und Siegerland, Eifel, der Bonn-Sieg-Region, am Hellweg und insbesondere Ostwestfalen-Lippe untersucht der soeben online erschienene IAT-Report 2005-08 des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen). Durch die Gesundheitsreformen der 90er Jahre mit zunehmend eingeschränkter Bewilligungspraxis und steigenden privaten Zuzahlungen für Kuren erlebten die Heilbäder einen drastischen Einbruch ihrer Gäste- und Patientenzahlen. Die Probleme im "medizinischen", durch die Sozialversicherung getragenen Fremdenverkehr konnten durch Aktivitäten in Tourismus, Fitness und Wellness nicht aufgefangen werden. Weiterer Nachfragerückgang droht durch aktuelle Umstrukturierungen in der Gesundheitspolitik: Die Akut-Krankenhäuser - gerade auch im Ballungsraum Rhein-Ruhr - kümmern sich zunehmend um integrierte Versorgung und steigen zusätzlich in Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation ein mit Angeboten "vor Ort".
Claudia Braczko | idw
Weitere Informationen:
http://iat-info.iatge.de/iat-report/2005/report2005-08.html
http://www.iatge.de
Höhere Beschäftigungsstabilität in exportierenden Betrieben
05.02.2019 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Nur leichte Brexit-Delle
29.01.2019 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft