Deutscher Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden / "Arbeitsgruppe Benchmarking" und Bertelsmann Stiftung legen Abschlussbericht

Der deutsche Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden. Der ausgebaute Kündigungsschutz gibt zwar denjenigen Sicherheit, die einen Arbeitsplatz haben, wirkt aber als Beschäftigungshemmnis für Arbeitslose und Neueinsteiger. Daher ist eine freiere Handhabung flexibler Beschäftigungsformen (etwa befristete Beschäftigung oder Zeitarbeit) notwendig. Das geht aus dem von Bertelsmann Stiftung und der „Arbeitsgruppe Benchmarking“ des Bündnisses für Arbeit erstellten Abschlussbericht hervor, der in dieser Woche veröffentlicht wird. Zur „Arbeitsgruppe Benchmarking“ gehören Gerhard Fels, Institut der deutschen Wirtschaft, Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum, Heide Pfarr, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans Böckler Stiftung, Günter Schmid, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, und Wolfgang Streeck, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln.

Dem Bericht zufolge müssen auch die Abgabenlast für Unternehmer und Arbeitnehmer reduziert werden und gleichzeitig negative Anreize zur Arbeitsaufnahme von Arbeitslosen abgebaut werden. Auch die Arbeitsmarktpolitik sollte aktiviert werden. Die Arbeitsvermittlung müsse den Arbeitslosen einen zielgenauen Qualifikations- und Beschäftigungsplan mit entsprechenden Sanktionsmöglichkeiten bei Passivität des Arbeitssuchenden erstellen, heißt es in dem Bericht.

Auch müsse das Potenzial älterer Arbeitskräfte durch vermehrte Weiterbildungsanstrengungen mobilisiert und die Lebensarbeitszeit verlängert werden. Nur so könnten die Folgen des demografischen Wandels abgemildert und der finanziellen Krise der gesetzlichen Rentenversicherung wirkungsvoll entgegnet werden. Im internationalen Vergleich positiv zu Buche schlagen dagegen beispielsweise die niedrige Jugendarbeitslosigkeit, die geringe Armut oder das hohe generelle Bildungsniveau in Deutschland.

Der Benchmarking-Bericht beurteilt den Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich. Bei den insgesamt 18 unter die Lupe genommenen OECD-Ländern handelt es sich neben Deutschland um Japan, die USA und Kanada, Australien und Neuseeland, Großbritannien, Frankreich und Italien sowie Dänemark, Belgien, Finnland, Irland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden und die Schweiz. Ziel des Berichtes ist die Erkennung von Stärken und Schwächen, um damit die Voraussetzungen für die Suche nach praktisch umsetzbaren Reformansätzen zu schaffen.

Media Contact

Andreas Esche ots

Weitere Informationen:

http://www.bertelsmann-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer