Analyse von IMK und WSI: Modell für sozial ausgewogene Steuervereinfachung

Eine konsequente Steuervereinfachung ist vereinbar mit einer sozial ausgewogenen Finanzierung staatlicher Aufgaben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Steuerexperten des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Dr. Achim Truger und Dr. Claus Schäfer. Während einige derzeit diskutierte Konzepte einer Einfachsteuer in Modellrechnungen zu Einnahmeausfällen in zweistelliger Milliardenhöhe und einer massiven Begünstigung wohlhabender und reicher Haushalte führen, könne mittels einer „Solidarischen Einfachsteuer“ (SES) gleichzeitig ein Aufkommensplus für den Staat sowie eine gerechtere Verteilung der Steuerlast erzielt werden.

Auch die SES strebt eine Verbreiterung der Bemessungsgrundlage an, indem auf der einen Seite Ausnahmetatbestände und Vergünstigungen gestrichen und auf der anderen Seite Steuersätze gesenkt werden. In drei wesentlichen Punkten unterscheidet sich das Konzept jedoch von Vorschlägen wie denen des früheren Verfassungsrichters Paul Kirchhof oder der FDP:

– Erstens konzentriert sie sich bei der Verbreiterung der Bemessungsgrundlage insbesondere auf Steuervergünstigungen, von denen vor allem reiche Haushalte und Unternehmen profitieren. Einfache Arbeitnehmer werden dagegen kaum von Streichungen betroffen.

– Zweitens wird das durch die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage gewonnene Aufkommen nicht vollständig zur Senkung der Steuersätze von Einkommens- und Unternehmensbesteuerung verwendet.

– Drittens sollen die Steuersätze vor allem im unteren und mittleren Einkommensbereich sinken. Für Wohlhabende ab 60.000/120.000 Euro zu versteuerndem Einkommen (ledig/verheiratet) soll ein Spitzensteuersatz von 45 Prozent gelten. Die Steuersätze für Unternehmen bleiben in der Summe von Körperschaft-/Einkommen- und Gewerbesteuer fast unverändert.

Mit diesem Konzept lasse sich bei Einkommens- und Unternehmensbesteuerung langfristig ein Mehraufkommen von gut 20 Milliarden Euro erzielen, so die Wissenschaftler von IMK und WSI. Das Geld könne zur Finanzierung zentraler Zukunftsaufgaben eingesetzt werden, etwa für die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur, den Ausbau der Kinderbetreuung sowie für Bildung und Forschung. Die Steuerlastverteilung werde gerechter, da die Bezieher hoher und höchster Einkommen wieder gemäß ihrer Leistungsfähigkeit zur Staatsfinanzierung beitragen, während untere und mittlere Einkommen entlastet würden. Dadurch, dass die Steuersätze für Unternehmen in der Summe nahezu unverändert blieben, sei zudem weder angebots- noch standortpolitisch mit negativen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung zu rechnen.

Media Contact

Rainer Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer