Am 1. April 2005: Start für risikogerechte Zinsen in gewerblichen KfW-Programmen

Ab 1. April führt die KfW für ihre gewerblichen Förderkredite risikogerechte Zinssätze ein. Künftig zahlt jedes Unternehmen einen Zinssatz, der seiner Bonität und dem damit verbundenen Ausfallrisiko sowie der Werthaltigkeit seiner gestellten Sicherheiten Rechnung trägt. Die Zinshöhe wird dabei für jeden Kreditnehmer nach dem „Verursacherprinzip“ ermittelt: Je geringer das Risiko, desto geringer der Zins. Die Zinsen in der niedrigsten und in der höchsten KfW-Preiskategorie können dabei bis zu 3% auseinander liegen. Für den „Unternehmerkredit“ der KfW mit 10 Jahren Laufzeit heißt das beispielsweise: In der günstigsten Preisklasse kostet das Darlehen max. 4,15 % eff. p. a., in der teuersten max. 7,2 % eff. p. a.

„Mit dem risikogerechten Zinssystem schaffen wir ein faires, transparentes Verfahren bei der Konditionengestaltung in der Mittelstandsfinanzierung“, betonte Hans W. Reich, Sprecher des Vorstands der KfW Bankengruppe. „Und wir werden erreichen, dass künftig wieder mehr kleine und mittlere Unternehmen Zugang zur günstigen KfW-Finanzierung erhalten.“ Mit dem bisherigen Einheitszinssatz, der bei Unternehmen mit mittlerer oder schwächerer Bonität nicht mehr kostendeckend war, wurde es für diese Zielgruppe zunehmend schwieriger, Zugang zu KfW-Förderkrediten zu erhalten. Durch die neuen risikogerechten Zinsen steigen für diese Unternehmen die Chancen auf eine günstige KfW-Finanzierung. Reich weiter: „Ich begrüße es sehr, dass die Kreditwirtschaft deutlich gemacht hat, dass sie sich von der Einführung des risikogerechten Zinssystems positive Impulse für das Förderkreditgeschäft verspricht.“

Das risikogerechte Zinssystem hat die KfW in enger Zusammenarbeit mit der Kreditwirtschaft und dem Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet. Zwei Einflussgrößen bestimmen den Zinssatz, den ein Mittelständler für einen Förderkredit zahlen muss: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers (= Bonität; bestimmt sich z. B. durch Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad etc.) sowie die Werthaltigkeit der Sicherheiten, die das Unternehmen für den Kredit stellt. Bonität und Sicherheiten eines Unternehmens werden von der Hausbank des Mittelständlers ermittelt, die den KfW-Förderkredit auf eigenes Risiko gewährt. Auf Grundlage der Bonitätsermittlung und der Sicherheitenbewertung ordnet die Hausbank eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse zu. Durch Kombination der beiden Bewertungsergebnisse ergibt sich die Zuordnung in eine von sieben Preisklassen. Jede Preisklasse deckt dabei eine Bandbreite ab, innerhalb derer der Kundenzins liegen kann. D.h., die KfW gibt maximale Obergrenzen für den Zins einer Preisklasse vor, die Hausbank kann für den Förderkredit diesen Preis oder einen niedrigeren verlangen.

Durch gezielte bonitätsverbessernde Maßnahmen und durch zusätzliche Sicherheiten kann der Unternehmer zukünftig die Höhe seines Zinssatzes mittelfristig selbst beeinflussen. Je niedriger das Risiko der Hausbank bei der Kreditvergabe ist, desto niedriger ist auch der Zinssatz, den ihm seine Hausbank anbietet. Gutes Wirtschaften wird also belohnt.

Risikogerechte Zinsen gelten ab 1. April 2005 in folgenden gewerblichen KfW-Programmen:

– Unternehmerkredit (inkl. Unternehmerkredit Ausland)
– Unternehmerkapital – Fremdkapitaltranche des Bausteins „Kapital für Arbeit und Investitionen“
– ERP-Regionalförderprogramm
– KfW-Umweltprogramm (inkl. Auslandsvariante)
– ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm
– Programm zur Förderung erneuerbarer Energien (für gewerbliche Antragsteller)
– BMU-Programm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben (für gewerbliche Antragsteller)

Achtung: eine ausführliche Presseerklärung mit erklärender Tabelle finden Sie unter: http://www.kfw.de/de/presse/presse_live.asp.

Information und Beratung zum risikogerechten Zinssystem sowie zum Förderangebot der KfW erhalten Unternehmer unter 01801-241124 (Ortstarif) oder unter www.kfw.de.

Media Contact

KfW

Weitere Informationen:

http://www.kfw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Fachwerk neu interpretiert

Nachhaltige Architektur mit digitalen Bautechnologien. Die Emissionen im Baugewerbe steigen, ebenso die Rohstoffpreise. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und einer umweltbewussteren Architektur sind innovative Ansätze nötig. Architektinnen und Architekten des…

Partner & Förderer