Foerdervolumen der KfW Bankengruppe waechst 2003 um 17 Prozent auf 72,3 Mrd EUR

Bilanzsumme steigt auf 315 Mrd EUR. Dynamische Entwicklung der Förderkredite in Deutschland. Beitrag zur konjunkturellen Erholung des Mittelstands

Das Fördervolumen der KfW Bankengruppe ist im Geschäftsjahr 2003 auf 72,3 Mrd EUR außerordentlich stark gewachsen und liegt insg. um 17 Prozent über dem Vorjahr. Angesichts der 2003 schwachen Konjunktur liegt dies deutlich über den Erwartungen und ist zugleich ein Signal, das die Hoffnung auf eine Belebung der mittelständischen Wirtschaft in 2004 unterstreicht.

Die Konzern-Bilanzsumme der KfW Bankengruppe ist nach der Fusion mit der DtA von 261 Mrd EUR auf vorläufig 315 Mrd EUR.

2003 war für die KfW ein Jahr eines tiefgreifenden Wandels. Die Fusion von DtA und KfW ist rasch realisiert worden. Genauso zügig liefen die Vorbereitungen für die Ausgliederung der Export- und Projektfinanzierung in die KfW IPEX Bank. Trotz dieser Umbruchsituation kann die KfW Bankengruppe eine äußerst erfreuliche Geschäftsentwicklung vorweisen.

„Insbesondere wollen und können wir mit den Innovationen des letzten Jahres unseren Beitrag zur konjunkturellen Erholung im Mittelstand leisten. Es freut und bestätigt uns, wenn wir auch jetzt schon erste Anzeichen hierfür sehen können,“ betonte Hans W. Reich, Sprecher des Vorstands der KfW Bankengruppe.

Das Ergebnis des KfW-Konzerns, setzt sich zusammen aus den Geschäftszahlen der einzelnen Marken der KfW Bankengruppe:

Im Rahmen der KfW Mittelstandsbank konnte das Zusagevolumen des Vorjahres trotz der schwachen Konjunktur 2003 gehalten werden und erreichte insgesamt 9,1 Mrd EUR.

– Einen großen Anteil an dieser positiven Zusageentwicklung hatten die Globaldarlehen, deren Volumen um 54 % zunahm. Deren Volumen betrug mit 2 Mrd EUR deutlich mehr als im Vorjahr.

– Erfreulich war auch der Zuwachs in den Förderprogrammen für Klein- und Kleinstgründungen, dem StartGeld und dem Mikro-Darlehen. Gegenüber dem Vorjahr nahm das Zusagevolumen hier um 13 Prozent zu. Gut vier Fünftel der Zusagen gingen an bestehende Unternehmen und ein knappes Fünftel an Existenzgründungen. Bezogen auf die Zusagezahl war sogar über ein Drittel der Mittelstandskredite (insgesamt über 18.500) für Gründungen bestimmt. – Zusätzlich wurden über die Verbriefungsplattform PROMISE im Jahr 2003 gewerbliche Förderkredite in einem Volumen von 3,5 Mrd EUR verbrieft. Im Verbriefungsprogramm PROVIDE wurden wohnungswirtschaftliche Förderkredite mit einem Gesamtvolumen von 18,4 Mrd EUR verbrieft.

Die Zusagen der KfW Förderbank sind insgesamt von 20,4 Mrd EUR auf 27,7 Mrd EUR angestiegen – das entspricht einem Zuwachs von 36 %. Sie kommen in erster Linie dem baunahen Gewerbe und damit der Förderung der mittelständischen Wirtschaft zugute.

– Zur Förderung der Wohnungswirtschaft hat die KfW Förderbank 2003 insgesamt Kredite über 15,4 Mrd EUR zugesagt. Vor allem die Nachfrage nach Förderkrediten für den Kauf und Bau von Wohneigentum hat deutlich zugenommen. Hier lagen die Zusagen bei 7,6 Mrd EUR.

Das Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2003, das die KfW Förderbank im April gestartet hat, leistet einen spürbaren Beitrag zur Aufwertung des Wohnungsbestands und zur Belebung der Bauinvestitionen in Deutschland. 2003 wurden bereits 2,1 Mrd EUR für Instandsetzungs- und Modernisierungsinvestitionen in mehr als 210.000 Wohnungen zugesagt.

– Insgesamt wurde die kommunale Infrastruktur mit 4,5 Mrd EUR unterstützt. Der im April 2003 eingerichtete Sonderfonds Wachstumsimpulse war zum Jahresende bereits zu rund der Hälfte ausgeschöpft. Allein durch ihn wurden zur Finanzierung von Investitionen in die kommunale Infrastruktur Kredite in Höhe von 3,4 Mrd EUR zugesagt,

– Die Kreditzusagen zur Förderung der Energieeinsparung und des Klimaschutzes in Wohnungen haben mit 2,0 Mrd EUR ebenfalls deutlich zugenommen.

– Ein äußerst zukunftsträchtiger Bereich der KfW Förderbank ist die Bildungsfinanzierung. 2003 hat die KfW knapp 0,8 Mrd EUR an Fördermitteln zugesagt.

Die KfW IPEX Bank hat mit Gesamtzusagen in Höhe von 11,5 Mrd EUR (Vorjahr: Mrd EUR) ein ausgezeichnetes Ergebnis im Neugeschäft erzielt. Davon beliefen sich 6,1 Mrd EUR auf Projekt- und Unternehmensfinanzierungen in Deutschland und 5,4 Mrd EUR auf Auslandsprojekte.

Die Zusagen der KfW Entwicklungsbank lagen 2003 mit 1,6 Mrd EUR rund 23 % über dem Vergleichswert des Vorjahres. Hierzu trug vor allem ein starkes Wachstum bei den FZ-Förderkrediten bei; ein entwicklungspolitisches Instrument, bei dem wir nicht auf Verbilligungselemente aus dem Bundeshaushalt zurückgreifen.

Weitere Zusagen im Bereich der Förderung der Entwicklungsländer hat die KfW-Tochter DEG gemacht. Sie finanziert private Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Im vergangenen Jahr hat sie über 500 Mio EUR, 10% mehr als im Vorjahr zugesagt und machte hiermit viele Investitionen in Asien, Afrika. Lateinamerika und Osteuropa erst möglich. „In 2004 wollen wir im neu gebauten KfW Konzern beweisen, dass er in allen Geschäftsbereichen ein noch effizienteres und schlagkräftigeres Förderinstitut geworden ist,“ betonte Reich auf der Presskonferenz abschließend.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer