Lohnentwicklung auf stabilitätsgerechtem Pfad

Die jüngsten Tarifabschlüsse befinden sich nach Ansicht des DIW Berlin insgesamt auf einem stabilitätsgerechten Pfad und sind somit angemessen. In seinem aktuellen Wochenbericht 30/2002 stellt das Berliner Institut einen „stabilitätsgerechten Richtwert“ vor, der von Gewerkschaften und Arbeitgebern als Orientierungsgröße bei der Beurteilung der Lohnentwicklung genutzt werden kann. Dieser Richtwert, der als langfristig gültige Größe berechnet wurde, beträgt in Deutschland 3,8 % auf Jahresbasis. Ihm kann der Anstieg der gesamten Lohnkosten (auf Stundenbasis) – einschließlich der Lohnnebenkosten – gegenübergestellt werden. Dieser wird in diesem Jahr voraussichtlich 3,0 bis 3,2 % betragen.

Der stabilitätsorientierte Richtwert wird vom DIW Berlin als Summe aus Zielinflation und Veränderung der Trendarbeitsproduktivität definiert. Bei der Preissteigerung legt das Institut nicht die tatsächlichen Veränderungsraten zugrunde, sondern eine Rate, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) als Ausdruck von Preisstabilität gewertet wird. Für die Berechnung des Richtwerts hat das DIW Berlin ein Inflationsziel von 1,5 % gewählt, das sich aus dem Referenzwert der EZB für das Geldmengenwachstum ergibt. Die Produktivität (reale Bruttowertschöpfung dividiert durch das geleistete Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen) wird an der Zahl der geleisteten Erwerbstätigenstunden gemessen, um Teilzeiteffekte zu berücksichtigen.
Eine sektorale Differenzierung ist hierbei durchaus möglich. Jede Branche sollte einen sektoralen Richtwert ermitteln. Branchen, die überdurchschnittlich produktiv sind, können überdurchschnittliche Löhne zahlen. Allerdings muss der öffentliche Dienst gesondert beurteilt werden. Rechnerisch gilt er dann als besonders produktiv, wenn die Angestellten und Beamten hoch entlohnt werden. Die tarifliche Diskussion in diesem Bereich muss sich somit behelfsweise am gesamtwirtschaftlichen Ergebnis orientieren.
Der stabilitätsorientierte Richtwert wurde Anfang der 90er Jahre im Gefolge der Vereinigung stark überzogen. In den folgenden Jahren wurde diese Entwicklung im Zuge der Rezession korrigiert, und die Lohnerhöhungen blieben deutlich unter dem Richtwert. Seit 1997 besteht eine Tendenz, sich dem Richtwert mehr und mehr anzunähern. Mit den aktuellen Tarifabschlüssen und den Erhöhungen der Lohnnebenkosten in diesem Jahr nähern sich die Arbeitsentgelte nun dem Richtwert. Insgesamt können die aktuellen Lohnabschlüsse als stabilitätsgerecht bezeichnet werden.

Media Contact

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner idw

Weitere Informationen:

http://www.diw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer