Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik

„Nur wer genau weiß, wie viele Treibhausgase auf den Transportwegen quer durch Europa verursacht werden, kann Maßnahmen ergreifen, diese langfristig zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen“, erklärt Martin Schmied, Autor des Leitfadens und Experte für Treibhausgasbilanzen für Unternehmen am Öko-Institut, die Bedeutung des Werks.

Der Leitfaden stellt Basiswissen zu Klimaschutz und Klimabilanzen vor und zeigt Speditionen auf, wie sie ihren Kraftstoff- und Stromverbrauch selbst errechnen können. In Praxisbeispielen stellt er Umrechnungsfaktoren und Rechenformeln vor, mit denen standardisiert Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für eine bestimmte Transportstrecke ermittelt werden können.

„Die Logistikbranche beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sie den Transport ihrer Waren klimafreundlicher gestalten kann“, konstatiert Schmied. „Bisher gab es jedoch keine einheitlichen Standards für die Berechnung von Treibhausgasemissionen von Logistikdienstleistungen. Die Folge: Jedes Unternehmen tut dies auf unterschiedliche Art und Weise; es fehlt ein standardisiertes Vorgehen, das Transparenz, echte Emissionsminderungen und nicht zuletzt Glaubwürdigkeit befördert.“

Die standardisierten Messmethoden zur CO2-Bilanzierung von Transporten, die in diesem Leitfaden zusammengefasst sind, basieren auf dem aktuell vorgelegten CEN-Normentwurf „Methode zur Berechnung und Deklaration von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen von Transportdienstleistungen“ (prEN 16258:2011). Die CEN-Norm soll europaweit zu einer Vereinheitlichung der Rechenmethodik führen und ist daher wesentliche Basis für den Leitfaden.

Mit dem nun vorliegenden Leitfaden werden bereits viele Fragen der Bilanzierung der Treibhausgasemissionen in der Logistik beantwortet. Allerdings konnten bislang noch nicht alle Verkehrsmittel gleich tiefgreifend analysiert werden; zudem bleiben Fragen für Sonderfälle offen. Diese Themen werden umfassend im Buch „CO2-Berechnung in der Logistik“ aufgegriffen, das im im Sommer 2011 im Verlag Heinrich Vogel erscheint.

Download des Leitfadens „Berechnung von Treibhausgasemissionen
in Spedition und Logistik“ auf der Website des Deutschen Speditions- und Logistikverbands

http://www.spediteure.de/de/site/1575//n64/page/n64/index.xml

Ansprechpartner:

Martin Schmied
Stellvertretender Leiter des Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-331
E-Mail: m.schmied(at)oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr
1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer
nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das
Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php
Interesse, Mitglied zu werden? Mehr unter http://www.oeko.de/mitmachen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer