TU-Forscher verbessern Dresdens Straßenbahnnetz

Verkehrswissenschaftler der TU Dresden wollen Dresdens Straßenbahnen pünktlicher und schneller machen. Der Fahrer soll sein Fahrverhalten an die jeweilige Situation im laufenden Verkehr anpassen. So sollen Umsteigemöglichkeiten garantiert und Fahrpläne eingehalten werden.

Versuchsstrecke für die neuen Erkenntnisse ist die Nord-Süd-Verbindung im Dresdner Straßenbahnnetz. Von Klotzsche aus fahren die Bahnen bis nach Coschütz. Dafür arbeiten die TU-Wissenschaftler mit der Stadt Dresden und den Dresdner Verkehrsbetrieben zusammen. 700000 Euro Fördermittel fließen dafür an die TU Dresden.

Das System soll dem Fahrer mitteilen, wann er wie schnell fahren oder bremsen soll. Die aktuelle Ampelschaltung an Kreuzungen, die Verkehrslage und grüne Wellen für Fahrzeuge beeinflussen die Hinweise. Andererseits wird auch die Ampelschaltung beeinflusst. Über Ortungssysteme und Schnittstellen in der Luft kommen die Daten in das System und werden verarbeitet.

„Wir sagen dem Fahrer, wie er fahren muss, um die nächste Ampel bei Grün zu passieren“, sagt Professor Jürgen Krimmling vom Lehrstuhl für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung der TU Dresden. So sollen die Bahnen weniger an roten Ampeln stehen, pünktlich ankommen und auch energieeffizienter fahren. Das schont die Umwelt.

Einen Prototyp für ein solches Assistenzsystem für den Straßenbahnfahrer gibt es bereits. Im Fahrsimulator am Institut für Verkehrstelematik wurde es erprobt. Mit einer aufgezeichneten Fahrt der Straßenbahn vom Hauptbahnhof zum Nürnberger Platz können die Wissenschaftler demonstrieren, wie das System funktioniert. Die Lichtsignalanlage am Nürnberger Platz im Süden Dresdens wird bereits gesteuert. Nun soll das System auf die gesamte Strecke ausgeweitet werden. Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer informiert sich morgen über das Straßenbahnprojekt sowie über weitere laufenden Forschungen am Institut für Verkehrstelematik. Er besucht dafür die Verkehrsleitzentrale.

Peter Ramsauer besichtigt am 4. August 2011 von 14.10 bis 14.30 Uhr die Verkehrsleitzentrale am Institut für Verkehrstelematik, Andreas-Schubert-Straße 23. Im Anschluss besucht er das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden auf der Holbeinstraße 3. Journalisten sind dazu eingeladen.

Informationen für Journalisten:
Professor Jürgen Krimmling,
Lehrstuhl für Verkehrsleitsysteme und –prozessautomatisierung,
Tel.: +49 351 463-39750, Juergen.Krimmling@tu-dresden.de

Media Contact

Mathias Bäumel idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer