Luftverkehrslogistik: Fraunhofer IML entwickelt Pandemiekonzept für Flughäfen

Flughafen München Bild: Fraunhofer IML

Am Flughafen kommen Reisende an vielen Stellen mit anderen Menschen in Kontakt: beim Check-In, bei der Gepäckaufgabe, bei der Sicherheitsüberprüfung, beim Boarding und im Flugzeug selbst.

»Der Passagierbetrieb wird durch die teilweise Aufhebung der Reisewarnung wieder zwangsläufig zunehmen. Wenn sich viele Menschen am Flughafen befinden, ist es eine Herausforderung, die Abstands- und Hygienevorgaben einzuhalten. Deshalb müssen wir die bisherigen Prozesse erweitern, um die Sicherheit der Reisenden zu garantieren und gleichzeitig die vorhandenen Kapazitäten effizient zu nutzen«, erklärt Lars Mehrtens, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Luftverkehrslogistik am Fraunhofer IML.

Darum entwickeln die Forscher ein Sicherheitskonzept, das neue Risiken und Anforderungen im Hinblick auf Krankheitsübertragungen berücksichtigt. Bislang engagieren sich im Projekt bereits die Flughäfen in München, Frankfurt am Main und Rostock-Laage.

Aufbauend auf bereits vorhandenen Studien zur Katastrophenlogistik sowie zur Ausbreitung und Maßnahmen bei Pandemien wie SARS analysieren die Wissenschaftler die bisherigen Prozesse, die Reisende am Flughafen durchlaufen. Sie untersuchen diese auf ihr Infektionsrisiko und beachten dabei die Art und Häufigkeit der zwischenmenschlichen Interaktionen sowie mögliche Berührungspunkte mit Gegenständen.

Aus den Beobachtungen entwickeln die Forscher Konzepte, die unter anderem einen ausreichenden Abstand zwischen den Fluggästen gewährleisten. Ein Lösungsansatz ist die sogenannte »Active Crowd Control«: Dabei werden Sensoren eingesetzt, die melden, wenn sich zu viele Menschen an einer Stelle befinden.

Denkbar für die Forscher sind außerdem Push-Nachrichten auf dem Smartphone, die Passagiere über ihre persönliche Boarding-Zeit oder über weniger überfüllte Routen auf dem Weg zum Gate informieren. Langfristige, digitale Lösungen sollen Prozesse auch in Zukunft effizienter gestalten.

Ein Beispiel dafür sind schnellere Gepäckkontrollen mittels CT-Scanner, bei denen Flüssigkeiten nicht mehr aus dem Handgepäck entfernt werden müssten.

Partner aus der Luftfahrt und der Mobilität bewerten die erweiterten Prozessanforderungen anschließend nach ihrer Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung der bestehenden logistisch relevanten Kriterien sowie der bereits implementierten Luftsicherheitsanforderungen. Aus den Analysen und Bewertungen leiten die Forscher konkrete Maßnahmen und Empfehlungen für Flughäfen ab, die sie im Spätsommer veröffentlichen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert das Projekt im Rahmen der Initiative »Fraunhofer vs. Corona«. In dem Sofortprogramm entwickeln die Wissenschaftler der verschiedenen Institute Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie zur Prävention zukünftiger Krisenereignisse.

Julian Jakubiak M. A.
Pressesprecher
Abteilung Kommunikation und Marketing
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund, Germany
Tel.: +49 231 9743 612
Mail: julian.jakubiak@iml.fraunhofer.de
Web: www.iml.fraunhofer.de

Media Contact

Julian Jakubiak Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer