Korea: Kabellose Elektro-Busse erobern Straßen

E-Bus: In Korea nun ohne Ladestopps unterwegs (Foto: kaist.edu/english)<br>

In der südkoreanischen Stadt Gumi kommen jetzt erstmals Elektro-Busse, die ohne Stops an Ladestation auskommen, im öffentlichen Verkehr zum Einsatz.

Das am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) entwickelte „Online Electric Vehicle“ (OLEV) bezieht den Strom nämlich über eine Induktionstechnologie von einem Kabel, das in den Bodenbelag eingebettet ist. Damit schafft die Technologie, die zuvor schon für Transportsysteme beispielsweise in einem Freizeitpark zum Einsatz gekommen ist, nun den Sprung auf wirklich öffentliche Straßen.

Elektrobetrieb ohne Aufladen

In Gumi kommen zunächst zwei OLEV-Busse auf einer innerstädtischen Rundstrecke von 24 Kilometern Länge zum Einsatz. Damit sie nicht üblichen Einschränkungen von Elektrofahrzeugen wie schweren Akkus, begrenzter Reichweite und der Notwendigkeit von längeren Stopps an Ladestationen unterworfen sind, kommt eine Technologie namens „Shaped Magnetic Field in Resonance“ zum Einsatz. Dabei beziehen die Fahrzeuge während der Fahrt durch magnetische Induktion kontaktlos Energie von Kabeln, die in den Straßenbelag eingebettet sind.

Die Busse, bei denen ein Abstand von 17 Zentimetern zwischen Unterboden und Straßenoberfläche besteht, beziehen so laut KAIST 100 Kilowatt bei einer Frequenz von 20 Kilohertz und mit einer maximalen Übertragungseffizienz von 85 Prozent. Um den Betrieb aufrecht zu erhalten, müssen lediglich auf fünf bis 15 Prozent der befahrenen Strecke tatsächlich Versorgungskabel in den Belag eingearbeitet sein. Das System ist intelligent und schaltet die Stromversorgung in einem Bereich nur ein, wenn dort gerade ein OLEV-Bus verkehrt. Das verhindert unnötigen Standby-Verbrauch und auch, dass andere Fahrzeuge unnötig elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden.

Sprung auf die Straße geschafft

Verläuft der Testbetrieb in Gumi bis Jahresende erfolgreich, sollen bis Ende 2015 noch zehn weitere OLEV-Busse in Betrieb gehen. Das wirklich Interessante an dem Projekt ist dabei, dass die Technologie erstmals wirklich auf öffentlichen Straßen und im öffentlichen Verkehr zum Einsatz kommt. „Das ist sicher ein Wendepunkt für OLEV, um breitere Kommerzialisierung zu erfahren und im alltäglichen Massentransport Akzeptanz zu finden“, meint Dong-Ho Cho, Leiter des Center for Wireless Power Transfer Technology Business Development am KAIST.

Denn wenngleich die Technologie bereits praxiserprobt war, so bislang doch nur in begrenztem Rahmen. Seit 2011 kommen auf dem Gelände des Seoul Grand Park http://grandpark.seoul.go.kr/Eng/html/main/main.jsp OLEV-Straßenbahnen, die ohne Oberleitung auskommen, zum Einsatz. Auf dem KAIST-Campus wiederum verkehren bereits Busse, die die kabellose Stromversorgung nutzen. Beiden Projekten war gemein, dass sie sich nicht den Herausforderungen des öffentlichen Straßenverkehrs stellen mussten.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.kaist.edu/english

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer