Der Hai im Luftraum

Welches Flugzeug fliegt gerade wo und in welcher Höhe über Berlin? Das verrät der AirTrafficShark (ATS), ein Überwachungssystem für den Luftraum Berlin-Brandenburg, das Studierende der TU Berlin entwickelt haben. Eine interaktive Landkarte der Umgebung Berlins zeigt dem Betrachter die Flugbewegungen in diesem Raum und gibt Auskunft über Flugnummer, Flugzeugtyp, Flughöhe und Lärmemissionen.

An der TU Berlin arbeiten Studierende nicht nur in der Theorie. In dem Wahlpflichtpraktikum „IPA – Internet, Protokolle und Anwendungen“ des Instituts für Telekommunikationssysteme in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik können die Studierenden ihre erlernten theoretischen Kenntnisse, zum Beispiel über Protokolle des Internets, Techniken zur Implementierung einfacher Webserver und Klienten oder Technologien webbasierter Anwendungen in einem anwendungsorientierten und praxisnahen Projekt umsetzen. Die aktuelle Diskussion um Fluglärm, Flughöhen und Nachflugverbote brachte sie auf die Idee für ihren „Hai“ im Luftraum, den „AirTrafficShark“

Der ATS visualisiert aktuelle Flugzeuginformation wie Höhe, Typ, Geschwindigkeit auf einem Google-Maps-Overlay. Per Mausklick auf ein Flugzeug erhält der Benutzer weitere, ständig aktualisierte Informationen. Doch wo kommen die Daten her? Die Flugsicherung überwacht Flugbewegungen im Luftraum mit dem System „Automatic Dependent Surveillance“ (ADS). Mit Navigationssatellitensystemen wie GPS und EGNOS bestimmen Luftfahrzeuge ihre Position selbstständig und senden diese in regelmäßigen Intervallen zusammen mit ihrer Flugzeugidentifikationsnummer, dem ICAO-Code, Geschwindigkeit, Flughöhe, Flugrichtung in einem Broadcasting-Verfahren aus, was abgehört werden kann. Das Signal hat eine Reichweite von 200 nautischen Meilen beziehungsweise 370 Kilometern.

Die aktuelle Version ist online unter http://noise.kbs.cs.tu-berlin.de verfügbar und weist farbige Lärmpolygone von 60, 70 und 80 Dezibel auf, sodass Benutzer sich über Areale mit starker Lärmbelastung durch startende und landende Flugzeuge informieren können.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Daniel Graff, Technische Universität Berlin, Institut für Telekommunikationssysteme, Fachgebiet Kommunikations- und Betriebssysteme, Tel.:030/314-25102, E-Mail: dgraff@cs.tu-berlin.de, Internet: www.tu-berlin.de/?id=54722

Link zum Air Traffic Shark: http://noise.kbs.cs.tu-berlin.de

Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
„EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608

Media Contact

Stefanie Terp idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer