Die Wiederbelebung des europäischen Schienenverkehrs kann nur gemeinsam gelingen

Für das Erreichen der Weißbuch-Ziele ist eine Neuausrichtung der Mobilitätskultur nötig, die die konsequente Umsetzung lebenswerter Stadt- und Regionalkonzepte beinhaltet. Wie sich diese „RAILmap 2050“ umsetzen und finanzieren lässt, wurde im Forschungsprojekt LivingRAIL aufgezeigt.

Zunächst wurde herausgearbeitet, welche Ziele für die Mobilität des Jahres 2050 erstrebenswert sind und welche Rolle die Bahnen dabei spielen können. Zu dieser positiven Vision gehören die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Lebensstile, grüne Städte, fortschreitender Pragmatismus im Umgang mit dem Pkw, kurze Innovationszyklen in der Bahnindustrie, Bahnunternehmen als kundenorientierte Gesamtmobilitätsanbieter sowie qualitativ hochwertige, personalisierte und allzeit verfügbare Informationen.

Doch die aktuelle Marktlage der europäischen Bahnen weist nicht in Richtung der EU-Weißbuch-Ziele: Zwar gibt es positive Entwicklungen wie den zunehmenden grenzüberschreitenden Personenverkehr in Westeuropa, erfolgreiche Regionalbahnen sowie attraktive und städtisch gut integrierte Bahnhöfe, doch der Marktanteil der Bahn stagniert nach Zahlen des Statistischen Amts der Europäischen Union im Personenverkehr bei neun Prozent. Im Güterverkehr wurden 2013 zwar siebzehn Prozent der Verkehrsleistung per Bahn transportiert, jedoch mit abnehmender Tendenz.

Durch die Anwendung komplexer Verkehrsmodelle berechnete das LivingRAIL-Forschungsteam, dass schnellere Bahnstrecken alleine – also ohne die gleichzeitige Verbesserung der gesamten Reisekette beispielsweise durch den Ausbau des Regional- und Nahverkehrs oder die Integration von Car- und Bikesharing – nur zwei bis fünf Prozentpunkte Marktanteil bringen. Wenn die Preise im Vergleich zur Straße günstiger sind, bringt das jedoch rund zehn Prozentpunkte.

Die größten Effekte auf den Marktanteil der Bahnen werden jedoch durch „weiche Maßnahmen“ erreicht: Dazu gehören vor allem eine strategische Verkehrsraum- und Stadtplanung in enger Kooperation von EU, Mitgliedsstaaten und Kommunen sowie eine konsequente Ausrichtung der Unternehmenspolitik der Bahnen an den Bedürfnissen ihrer Kunden im Personen- und Güterverkehr. Weitere Maßnahmen sind ein schneller und bequemer Zugang zu Bahnhöfen, die Automatisierung in allen Bereichen der Bahn und einfache Buchungsstellen für europäische Gütertransporte.

Projektleiter Dr. Claus Doll vom Fraunhofer ISI betont: „Nur im Zusammenspiel zielgerichteter und koordinierter Maßnahmen von Bahnsektor, Politik, Unternehmen und Gesellschaft lassen sich die durch das EU-Weißbuch gesteckten Ziele näherungsweise erreichen.“

Dafür schlägt die im Projekt entwickelte „RAILmap 2050“ mehrere Strategien vor: Zunächst muss die EU den begonnenen Reformprozess hin zu einem einheitlichen und liberalisierten Eisenbahnraum fortsetzen. Dies bedarf der vollen Unterstützung der Mitgliedsstaaten, um die Abschottung der nationalen Bahngesellschaften durch technologische und rechtliche Barrieren abzuschaffen. Die Koordination regionaler, nationaler und europäischer Verkehrsentwicklungspläne, die Stärkung regionaler Gestaltungsbefugnisse, faire Preise sowie eine stärkere Regulierung des Straßen- und Luftverkehrs können hier unterstützen.

Gleichzeitig müssen jedoch die Bahngesellschaften die Umwandlung von Staatsunternehmen zu kundenorientierten Marktakteuren schaffen. Hierzu sind intensive Marktforschung, die Standardisierung und Automatisierung von Prozessen, Unternehmenskooperationen, kürzere Innovationszyklen und die aktive Neuausrichtung von Unternehmenskulturen essenziell.

Ohne massive Investitionen in die europäischen Schienennetze werden die Ziele des EU-Weißbuchs jedoch unerreichbar bleiben: Die Gesamtkosten für Investitionen und sonstige Maßnahmen werden für die gesamte EU von heute bis zum Jahr 2050 auf 37 bis 57 Milliarden Euro pro Jahr beziffert. Demgegenüber stünden jährlich 57 bis 71 Milliarden Euro durch erhöhte Einnahmen der Bahnen sowie 10 bis 20 Milliarden Euro durch Quersubventionierungen über Straßenbenutzungsgebühren zur Verfügung. Claus Doll fasst zusammen: „Langfristig ist die Finanzierung aus eigenen Einnahmen der Bahnen mit geringfügiger Quersubventionierung aus Straße und Luftverkehr durchaus möglich.“

Wenn es gelänge, die Verkehrsverlagerungsziele des EU-Weißbuchs umzusetzen, würden 45 Prozent weniger CO2-Ausstoß erreicht. Das Klimaziel des EU-Weißbuchs für den gesamten Verkehr wäre 2050 also zu drei Vierteln erfüllt. Das verbleibende Viertel an CO2-Reduktionen wäre dann durch Verbesserungen und Verkehrsvermeidung im Straßen- und Luftverkehr zu erreichen. Ein zusätzlicher Nutzen der umgesetzten Verkehrsverlagerungsziele wären 80 Prozent weniger Luftschadstoffe sowie 25 Prozent weniger Verkehrstote.

Weitere Informationen sind unter http://www.livingrail.eu zu finden.

Kontakt:
Anne-Catherine Jung MA
Telefon: +49 721 6809-100
E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Media Contact

Anne-Catherine Jung Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Weitere Informationen:

http://www.isi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer