Bürger fahren gern „elektrisch“: RUB-Forscher ziehen positive Zwischenbilanz

Forscher der RUB ziehen damit eine erfreuliche Zwischenbilanz der Testfahrten im groß angelegten Flottenversuch. Das Projekt läuft seit März 2012 über einen Zeitraum von 27 Monaten.

Schon mehr als 250 Testfahrer

„Die aktuell 24 Fahrzeuge der Testflotte absolvieren durchschnittlich 25.000 bis 30.000 km pro Jahr“, so Prof. Sourkounis vom Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. „Wir haben bereits jetzt über 250 Probanden jeweils ein Auto zur Verfügung gestellt und können uns bei gegenwärtig weiteren 450 potenziellen Testfahrern nicht über mangelnden Zustrom an Bewerbern beklagen. Ganz im Gegenteil: Wir stehen in Gesprächen mit interessierten zusätzlichen Partnern, um noch mehr Fahrzeuge in das Projekt zu integrieren.“

Range-Extender oder Schnelllader

Wie meistern unterschiedliche Elektrofahrzeuge die Langstrecke? Das ist die zentrale Frage des laufenden RUB-Projekts. Die Forscher untersuchen verschiedene Konzepte zur Reichweitenverlängerung – etwa Elektrofahrzeuge mit Range-Extender, einem Verbrennungsmotor, der, wenn die Batterie leer ist, die nötige Energie liefert; oder Elektroautos, die eine Schnellaufladung unterstützen. Diese erfolgt an speziellen Ladestationen und lädt den Akku in 20 Minuten auf ca. 80 Prozent wieder auf. Die Fahrzeuge sind mit Geräten zur Datenauswertung ausgestattet. Bei den Testfahrten im alltäglichen Gebrauch liegt der Fokus vor allem auf Strecken jenseits der Reichweite des Elektrofahrzeugs, die somit eine Schnellaufladung oder einen Range-Extender-Betrieb nötig machen.

Gemeinsam mit Projektpartnern

Kooperationspartner der RUB-Forscher sind neben der Adam Opel AG und der Delphi Deutschland GmbH auch der Opel-Händlerbetrieb Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG, die GLS Gemeinschaftsbank eG, die Stadtwerke Bochum Holding GmbH und die USB Bochum GmbH. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) fördert das Projekt „Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – Langstreckeneignung und -akzeptanz“, kurz „Langstrecken-Elektromobilität (LEM)“.

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32-23956

office@enesys.rub.de

Projekt-Homepage:
http://www.enesys.rub.de/projekte/langstrecken_elektromobilitaet.html.de
Redaktion: Jens Wylkop

Media Contact

Jens Wylkop idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer