Kurze Wege sparen Geld

Wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Was schon Laotse wusste, machte sich ein junges Unternehmen mit zukunftsträchtigen Produkten zu eigen und ließ seine Standorte vom Fraunhofer IML wegeoptimal anhand der bekannten Zielmärkte und der günstigsten Transportkosten ermitteln.

Die Notwendigkeit zur Umgestaltung unseres derzeitigen Energiesystems hin zu regenerativer Energiegewinnung bringt innovative technologische Ansätze hervor. So stellt die Concentrix Solar GmbH mit Sitz in Freiburg innovative Konzentrator-Photovoltaik-Systeme her. Sie werden wegen der stärkeren Sonnenstrahlung vor allem in südeuropäische Zielländer geliefert

Direktes Sonnenlicht wird mit Hilfe von Fresnel-Linsen auf einen kleinen Brennpunkt konzentriert. Dadurch lässt sich die aktive Solarzellenfläche im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen drastisch reduzieren. Der geringe Materialverbrauch spart Kosten und erlaubt den Einsatz hochwertiger Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad. Am Einsatzort werden die Module auf so genannte Tracker montiert, die es ermöglichen, die Modulgruppen dem Sonnenstand entsprechend nachzuführen, um ein Optimum an regenerativer Energie zu gewinnen.

Concentrix musste in kurzer Zeit nicht nur Kapazitäten für die Produktion und Montage von Modulen aufbauen, sondern auch eine hinsichtlich der Transportkosten optimale Standortkonfiguration ermitteln. Für letztere Aufgabe zog das Unternehmen das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund zu Rate.

Die Logistik-Spezialisten analysierten in Abhängigkeit von den Transportkosten, an welchen Standorten produziert und montiert werden sollte. Dabei konnten sie auf ein ganzes Bündel von am Institut entwickelten Instrumenten und Methoden zurückgreifen, wie beispielsweise das bewährte und ständig erweiterte Softwaretool DISMOD. Eigens für dieses Projekt erarbeiteten die Fraunhofer-Forscher ein anbieterneutrales Kostenmodell. Damit kann die Wahl des Transportträgers unabhängig vom Anbieter getroffen werden, was die Flexibilität erhöhte und nochmals Einsparpotenziale erschließt. Die gewonnenen Daten wurden inzwischen in DISMOD-Multimodal integriert.

Zusätzlich schlugen die Experten einen Standort für das Auslieferungslager vor, das als Puffer zwischen Herstellung und Montage sowie den Aufstellorten in den Zielländern dient. Dieser Puffer ist notwendig, um die kontinuierliche Produktion der Systeme von den wechselnden und in kurzen Zeiträumen zu bestückenden Aufbauorten zu entkoppeln, die zunächst in Spanien, Italien und Griechenland liegen sollen.

Media Contact

Stefan Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.iml.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer