Neue Akzente für die Förderung des Fahrradverkehrs

„Mit der Verdoppelung der Finanzmittel für Bau und Unterhaltung von Radwegen an Bundesstraßen werden wir im kommenden Jahr für den Ausbau des Wegenetzes neue Akzente setzen“, erklärte Bundesminister Kurt Bodewig am Montag in einem Gespräch mit dem Bundesvorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Wolfgang Grosse. Gemeinsam mit den Bundesländern und den Kommunen müsse jetzt ein Programm zur Schließung von Lücken im bestehenden überregionalen Radwegenetz aufgestellt werden. Dabei hoffe er auf Unterstützung durch den ADFC und seine Mitglieder.

„Das Fahrrad muss integrierter Bestandteil einer Verkehrspolitik sein, die dem Leitbild der nachhaltigen Mobilität verpflichtet ist. Diese Aufgabe können Bund, Länder und Gemeinden nur gemeinsam lösen“, hob Bodewig hervor und verwies auf das Projekt eines „Nationalen Radverkehrsplans“, mit dem ein breiter gesellschaftlicher Dialog über neue Wege und Umsetzungsstrategien zur Radverkehrsförderung initiiert werden solle. Ziel sei es, das Fahrrad im Alltag, in der Freizeit und im Urlaub „neu“ zu entdecken, damit es häufiger als bisher genutzt werde. „Dies entlastet unsere Innenstädte, trägt zu einem wirkungsvollen Klimaschutz bei, macht Spaß und ist außerdem gesund“, betonte Bodewig.

Wenngleich die Hauptverantwortung für die Förderung des Fahrradverkehrs bei den regionalen und kommunalen Instanzen liege, so werde auch der Bund seine Kompetenzen aktiv wahrnehmen und seinen Gestaltungsspielraum nutzen. Neben der Investitionspolitik nannte der Minister die Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit dem Ziel, die Leichtigkeit und die Verkehrssicherheit des Fahrradverkehrs zu verbessern.

In Deutschland werden gegenwärtig rund 12 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das sind im Jahresdurchschnitt rund 300 Kilometer je Einwohner. Damit seien jedoch die Potenziale des Fahrradverkehrs, dessen Vorzüge als Verkehrsmittel vor allem im Kurzstreckenbereich bis zu etwa fünf Kilometer liegen, bei weitem nicht ausgeschöpft. Dies zeigten Beispiele aus europäischen Nachbarstaaten. In den Niederlanden liege z.B. der Radverkehrsanteil landesweit bei rund 27 Prozent, in einigen Städten sogar bei 40 Prozent.

Die für 2002 im Bundesfernstraßenhaushalt vorgesehenen Finanzmittel in Höhe von 100 Millionen Euro stellen gegenüber den bisherigen Ausgaben von ca. 100 Millionen Mark in den Vorjahren etwa eine Verdoppelung dar. Die Länge der Radwege an Bundesstrassen beträgt gegenwärtig etwa 15.000 Kilometer. In den letzten Jahren wurden jährlich mehr als 300 Kilometer Radwege an Bundesstraßen gebaut.

Media Contact

Mailinglistenservice BMVBW Pressemitteilung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer