Wer liefert was wohin?

Die Vielfalt von Transportwegen und logistischen Dienstleistungen macht es oft schwer, den passenden Anbieter zu finden. © Fraunhofer IML

Der Logistikmarkt wächst und mit ihm die Zahl der Anbieter. Eine Internetplattform hilft, dennoch den jeweils passenden Dienstleister zu finden und Firmenkooperationen zu erleichtern. Die gesammelten Daten liefern auch die Basis zur Marktstudie Logistikdienstleistungen.


Erdbeeren nach Schweden, Autos nach Großbritannien, Joghurtbecher nach Polen – Waren reisen bis zu ihrem Bestimmungsort oft weite Strecken. Aber selbst bei wenigen Kilometern sollte der Transport preisgünstig und fachgerecht ausgeführt werden. Den richtigen Anbieter unter zahllosen Logistikdienstleistern herauszufiltern, ist schwierig. Die meisten Kunden verlassen sich daher entweder auf Empfehlungen oder wählen auf gut Glück aus dem Branchenbuch. Dass es vielleicht besser geeignete Anbieter auf dem Markt gibt, geht dabei leicht unter.

Die Marktstudie Logistikdienstleistungen LogDL in Kombination mit einer Internetplattform vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML soll Licht in den Logistiker-Dschungel bringen. „Unsere Idee ist es, eine kommunikative Schnittstelle zwischen Kunden und den Anbietern einzurichten“, sagt Projektleiter Guido Herale. „Dazu wollen wir den Logistikmarkt mit den Leistungen der einzelnen Anbieter umfassend darstellen, so dass Kunden gezielt suchen können. Auf der anderen Seite sollen die Anbieter sehen, mit wem sie sich ergänzen und eventuell kooperieren können.“ Eine kostenlose Basisversion der Plattform ist seit vergangenem März online. Sie enthält Kerndaten wie Adressen und Ansprechpartner der Anbieter, welche Güter sie transportieren und welche Transportwege sie betätigen. Mit einer Suchmaske können Kunden so Dienstleister finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Eine erweiterte, kostenpflichtige professionelle Version wird in diesem Monat ins Netz gestellt. Sie schlüsselt die Leistungen der Unternehmen auch nach Standorten auf. Zudem beinhaltet sie Zusatzleistungen der Firmen wie einfache Montagevorgänge von Baugruppen, Verpackungsdienste oder Lagermanagement.

Neben den frei zugänglichen Leistungskriterien der Firmen fragen die IML-Forscher bei Firmen, die sich in der Plattform eintragen, auch vertraulich behandelte betriebswirtschaftliche Daten ab. „Mit diesen Fakten und den Anfragen der Kunden werden wir die Entwicklungen des Logistikmarkts in einer Marktstudie darstellen“, sagt Herale. „Sie wird Antwort geben auf Fragen wie: Welche Leistungen werden in welchen Branchen besonders nachgefragt? Warum steigt die Nachfrage in bestimmten Bereichen? Wo gibt es noch Entwicklungspotenziale?“ Die erste Auflage der Marktstudie soll Mitte September zum Forum „Dortmunder Gespräche“ erscheinen (www.do-ge.de). Um den Logistikmarkt möglichst realistisch darstellen zu können, hoffen die Forscher, dass die Zahl der derzeit rund siebzig eingetragenen Anbieter weiterhin stetig ansteigt.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Guido Herale
Telefon: 02 31 / 97 43-1 78, Fax: -7 71 78
Guido.Herale@iml.fraunhofer.de

Simon Werner
Telefon: 02 31 / 97 43-320
simon.werner@iml.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer