Verkehrsregelung: Höhere Verfügbarkeit und Sicherheit durch neue Technologien

LED-Ampelanlagen zur Verkehrsregelung und Kombinationsdetektoren, die bis zu acht Fahrzeugklassen unterscheiden können, setzen neue Standards in der Verkehrstechnik.

„Steigende Ansprüche nach mehr Leistung und höherer Wirtschaftlichkeit haben zu neuen Qualitätsstandards geführt“, erklärte Christoph Roth, im Siemens-Bereich Industrial Solutions and Services (I&S) verantwortlich für verkehrstechnische Lösungen. Gegenüber älteren Produkten sind neue Technologien gegen Ausfall besser geschützt, wartungsärmer und verbrauchen weniger Energie. „Vor allem aber ermöglichen sie eine bessere und sicherere Steuerung und Überwachung des Verkehrs“, erklärte Roth.

Zur Steuerung von Grünphasen an Lichtsignalanlagen werden Schleifendetektoren in den Straßenasphalt eingesetzt, die das Verkehrsaufkommen registrieren und eine verkehrsabhängige Kreuzungssteuerung ermöglichen. „Dies ist eine ausgereifte Technologie mit einer hohen Detektionsqualität“, so Roth, „aber zugleich auch nur mit einer begrenzten Lebensdauer infolge von Beanspruchung oder Beschädigung des Straßenbelages.“ Nach Schätzungen von Fachleuten dürften heute zwischen zehn und 20 Prozent der Schleifendetektoren in Deutschland nicht mehr funktionsfähig sein. „Die Ampeln werden dann nicht mehr durch das Verkehrsaufkommen, sondern nach dem Zeittakt gesteuert, und damit wird das Ziel, den Verkehrsfluss zu optimieren, nicht erreicht.“

So genannte Überkopfdetektoren, auf den Ampelmasten montiert, überwachen den Kreuzungsverkehr heute wartungsärmer und vor allem ausfallsicherer als Schleifendetektoren. „Auch für andere Anwendungen wie beispielsweise den Einsatz auf Autobahnen und Bundesstraßen haben die Überkopfdetektoren ein sehr hohes Qualitätsniveau erreicht“, so Roth. „Mit Kombinationsdetektoren können sogar bis zu acht verschiedene Fahrzeugklassen mit einer hohen Genauigkeit klassifiziert werden“. Mit Videodetektoren lassen sich mehrere Fahrspuren mit einer Kamera simultan erfassen. Störeinflüsse wie Schatten oder Vibrationen werden automatisch korrigiert, und die Bilder können gleichzeitig in eine Zentrale zur Überwachung der Kreuzung oder des Straßenabschnitts übertragen werden.

Der Einsatz von LED-Technologie bei Lichtsignalen zeigt deutliche Vorteile bei der Wartung und Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Lampenanlagen. Den höheren Anschaffungskosten stehen ein geringerer Energieverbrauch und damit niedrigere Stromkosten, eine lange Lebensdauer und nicht zuletzt eine bessere Sichtbarkeit durch die optimierte Optik gegenüber. „Dank der höheren Verfügbarkeit“, resümierte Roth, „steigt mit dem Einsatz von LED-Ampelanlagen auch die Sicherheit im Straßenverkehr.“

Media Contact

Wieland Simon Siemens AG

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/traffic

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer