HTW Dresden arbeitet an neuartigem Dosierelement für gasförmige Kraftstoffe

Das BMBF hat das vom Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) im Rahmen der „Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen“ eingereichte Projekt zur Entwicklung eines Prototyps für ein neuartiges Dosierelement für gasförmige Kraftstoffe mit sehr niedrigem Vordruckniveau bestätigt.

Im Rahmen des Förderprogrammes des BMBF „Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen“ hat sich das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik am Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) um die Förderung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Entwicklung eines Prototyps für ein neuartiges Dosierelement für gasförmige Kraftstoffe mit sehr niedrigem Vordruckniveau“ beworben und nach positiver Entscheidung durch die Arbeitsgemeinschaft industriellerForschungseinrichtungen (AiF) den Zuschlag erhalten.
Ausgangspunkt dieses Projektes ist, dass die meisten verfügbaren alternativen und/oder regenerativen Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, beispielsweise Erdgas und Wasserstoff, gasförmig sind. Für diese Kraftstoffe stehen zur Zeit noch keine Dosiersysteme zur Verfügung, die in der Lage sind, in der für den Verbrennungsmotor typischen Zykluszeit die erforderliche Kraftstoffmenge zuzuführen.
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines Dosierventils, das geeignet ist, die verbrennungsmotorischen Anforderungen zur exakten, sequentiellen, druck- und temperaturunabhängigen Dosierung zu erfüllen. Dabei ist vorgesehen, durch Kombination leichter, hochfester Werkstoffe und Verbundmaterialien den unterschiedlichen Anforderungen an das Dosiersystem, wie hohe Druckfestigkeit, geringe Masse der bewegten Bauteile und Funktionsfähigkeit, ohne jegliche Schmierung gerecht zu werden.
Mit dem Vorhaben führt das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik seine bereits traditionellen Arbeiten zur verstärkten Nutzung von alternativen und regenerativen Kraftstoffen zum Betrieb von Verbrennungsmotoren auf höherer Stufe weiter.

Kontakt:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Ernstwendelin Bach
Tel.: (0351() 462 2781, Fax: (0351) 462 3476
E-Mail: ernstwendelin.bach@fif.mw.htw-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Dieter Preuss

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer